Jetzt rollen am Bremer Klinikum die Köpfe

Der Skandal am Klinikum Bremen Mitte spitzt sich zu: Schon 2009 hat der gefährliche Keim auf der Frühchenstation offenbar um sich gegriffen. Die Gesundheitssenatorin ist erschüttert und zieht personelle Konsequenzen.

Veröffentlicht:
Die Tage der Frühchenstation im Klinikum Bremen-Mitte sind gezählt.

Die Tage der Frühchenstation im Klinikum Bremen-Mitte sind gezählt.

© dpa

BREMEN (cben). In Bremen sind am 28. Februar zwei weitere Kinder auf der Frühchenstation des Klinikums Bremen Mitte (KBM) gestorben; drei weitere sind offenbar schon im Jahr 2009 auf der KBM-Station mit dem Keim in Kontakt gekommen.

Nach erst jetzt entdeckten Notizen aus Akten des Hygieneinstitutes sind weitere Fälle nicht auszuschließen, sagt Bremens Gesundheitssenatorin Renate Jürgens-Pieper (SPD). Am Mittwoch zog sie die Notbremse.

Bis die Umstände um die gestorbenen Frühchen in Bremen geklärt sind, hat Jürgens-Pieper den Chef der Gesundheit Nord (GeNo), zu dem das KBM gehört, Dr. Diethelm Hansen, von seinen Ämtern freigestellt.

"Der schleichende Vertrauensverlust hat mich zu diesem Schritt bewogen", sagte die Senatorin. Zugleich entband sie Dr. Axel Kappler von seinen Aufgaben als Hygienebeauftragter des Klinikums. Die Frühchenstation am KBM wird geschlossen.

Zusammenhang zwischen ESBL-Klebsiellen und Infektionen noch unklar

Noch ist ein Zusammenhang zwischen dem Infektionsgeschehen mit den ESBL-Klebsiellen und den neuerlichen Todesfällen auf der Frühchenstation nicht nachgewiesen. "Bei einem der gestorbenen Kinder war der zweite Abstrich nach dem Tod des Kindes positiv", so Jürgens- Pieper. Eines der Kinder war "sehr klein" und das andere 36 Wochen alt.

Die Keime aus dem Jahr 2009 waren entdeckt worden, nachdem Kappler in einem Kühlschrank im Bremer Hygieneinstitut die alten Abstriche entdeckt und sie zur Untersuchung geschickt hatte. Das Ergebnis: Einer von ihnen enthält den gleichen Stamm des Bremer Keims Klebsiella pneumoniae mit dem Stamm SHV Gen 63. Er komme außer in Bremen nur noch in Russland vor.

Die Untersuchungsergebnisse stammen vom Nationalen Referenzzentrum für Krankenhauserreger in Bochum. Dass Kappler nicht die Akten des Hygieneinstitutes studiert hat und deshalb jetzt erst ältere Fälle bekannt werden "hat mich erschüttert", begründete die Senatorin die Freistellung des Hygienebeauftragten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Diethard Friedrich 02.03.201212:19 Uhr

Wo steckt der Keim?

Die gerade für viel Geld renovierte Frühgeborenenabteilung der Kinderklinik müsste nicht völlig, sondern nur zwischenzeitlich geschlossen werden, bis zur Aufklärung der Keimherkunft. Ich würde beim gesamten Personal einschließlich des privaten Umfeldes auch der Geburtshilfe (das ist sehr wichtig)gründlich und bei allen Eltern, Begleitpersonen und Besuchern fahnden.Auch der Kreissaal und der Sectio-Op-saal sollten unbedingt mit eingeschlossen sein. Dazu benötigt man aber die Hilfe eines erfahrenen Kriminalisten gemeinsam mit einem auch quer denkenden Hygienspezialisten. Warum die Köpfe des Chefs,des Verwaltungsleiters rollen, verstehe ich nicht.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?