Höhere Sozialbeiträge

Johnson sagt mehr Mittel für maroden britischen Gesundheitsdienst zu

Es ging nicht mehr anders: Der britische Premierminister Boris Johnson kündigt höhere Sozialbeiträge an, um dem maroden britischen Gesundheitsdienst unter die Arme zu greifen – und bricht damit ein Wahlsprechen.

Arndt StrieglerVon Arndt Striegler Veröffentlicht:
Großbritannien, London: Boris Johnson, Premierminister von Großbritannien, spricht bei einer Pressekonferenz über die Erhöhung der Sozialversicherungsbeiträge in Großbritannien.

Premierminister Boris Johnson kündigte an, dass die Sozialversicherungsbeiträge um 1,25 Prozent steigen sollen, um den unterfinanzierten Nationalen Gesundheitsdienst zu stützen.

© Toby Melville / dpa

London. Milliardenhilfen für das britische Gesundheitswesen: Premierminister Boris Johnson hat am Dienstag mit der Ankündigung überrascht, „mindestens 5,4 Milliarden Pfund“ (mehr als 6,5 Milliarden Euro) zusätzlich den gebeutelten staatlichen Kliniken und Arztpraxen zukommen zu lassen. Ärzte reagierten positiv, zeigen sich aber skeptisch, dass das versprochene Geld ausreichen wird.

Hintergrund ist ein klaffendes Finanzloch im staatlichen britischen Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS). Zwar steckt der Dienst seit Jahren in der Krise und gilt als generell unterfinanziert. Doch die COVID-19-Pandemie hat die Situation in vielen staatlichen Kliniken und Hausarztpraxen dramatisch verschlimmert.

5,5 Millionen Patienten warten auf einen Termin

Klinikärzte hatten in den vergangenen Wochen mehrfach eindringlich gewarnt, dass bereits zum Jahresende landesweit „mehr als 13 Millionen Patienten“ auf eine Operation oder auf eine fachärztliche Behandlung warten könnten. Derzeit warten bereits rund 5,5 Millionen Patienten. Auch das ist eine Rekordzahl.

Wie Premierminister Johnson am Dienstag in einer mit Spannung erwarteten Rede sagte, sollen die Milliarden „vorrangig“ dafür eingesetzt werden, dem NHS „aus der Krise“ zu helfen. Als Folge der Pandemie waren seit März 2020 hunderttausende Operationen abgesagt worden und die derzeitigen Kapazitäten reichen nicht aus, um die Zahl der wartenden Patienten rasch merklich zu reduzieren.

Beitragserhöhung ist Bruch eines Wahlversprechens

Johnson kündigte an, die Beiträge zur nationalen Einheitsversicherung (National Insurance, NI) zum April 2022 um 1,25 Prozent zu erhöhen, um so die Finanzspritze finanzieren zu können. Damit bricht der Regierungschef eines seiner wichtigsten Wahlversprechen der Konservativen, keine Steuern oder andere Abgaben erhöhen zu wollen. Es wird damit gerechnet, dass es im Unterhaus erheblichen Widerstand gegen die NI-Erhöhung geben wird, besonders aus der konservativen Partei.

Lesen sie auch

Der NHS wird sowohl aus allgemeinen Steuermitteln als auch aus den Beiträgen zur NI finanziert. Das von Johnson angekündigte Milliardenpaket ist nach seinen Angaben „das größte in der britischen Nachkriegsgeschichte“. Es umfasst außer „mindestens 5,4 Milliarden Pfund“ für den staatlichen Gesundheitsdienst auch rund 30 Milliarden Pfund für die Alters- und häusliche Krankenpflege und andere soziale Dienste, die „in den kommenden drei Jahren“ investiert werden sollen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung