Großbritannien

Johnsons Kurswechsel in der Corona-Krise beruhigt Ärzte nicht

Lange hat der Premierminister mit harten Schritten zur Eindämmung der Corona-Pandemie gezögert. Die Versorgung mit Schutzausrüstung in britischen Kliniken ist prekär.

Arndt StrieglerVon Arndt Striegler Veröffentlicht:
Boris Johnson, Premierminister von Großbritannien: Bis vor wenigen Tagen suggerierte er noch, die beste Waffe im Kampf gegen Covid-19 sei eine „Herdendurchseuchung“ der Bevölkerung.

Boris Johnson, Premierminister von Großbritannien: Bis vor wenigen Tagen suggerierte er noch, die beste Waffe im Kampf gegen Covid-19 sei eine „Herdendurchseuchung“ der Bevölkerung.

© Ian Vogler/Daily Mirror/PA Wire/dpa

London. In Großbritannien mehren sich Anzeichen, dass die Bemühungen der Regierung, tausende im Ruhestand stehende Ärzte sowie Krankenpflegepersonal wieder in den aktiven Dienst zu locken, teils fehlschlagen. Das bedeutet neue Probleme im Umgang mit der Corona-Pandemie.

Großbritanniens Kampf gegen das Virus stößt weltweit auf teils scharfe Kritik. So schrieb die griechische Zeitung „Ethnos“, Briten-Premier Boris Johnson sei „viel gefährlicher als das Virus“.

Die Regierung Johnson hatte lange gezögert, strenge Maßnahmen wie Kontaktbeschränkungen, Ausgangsverbote und die Schließung öffentlicher Einrichtungen sowie gastronomischer Betriebe zu verordnen. Die Regierung Singapores warf den Briten sogar vor, „alle Maßnahmen um das Virus einzudämmen, einfach zu ignorieren“.

Schlingerkurs der Regierung

Dieser Schlingerkurs wird seit langem von ärztlichen Berufsverbänden im Königreich und auch von Virologen und anderen Wissenschaftlern als „gefährlich“ kritisiert.

Johnson hatte bis vor wenigen Tagen ernsthaft suggeriert, die beste Waffe im Kampf gegen Covid-19 sei eine „Herdendurchseuchung“ der Bevölkerung. Im Klartext hätte das bedeutet, dass die Regierung die rasche Infektion von Millionen Menschen und den Tod von hunderttausenden Patienten in Kauf nehmen würde.

Zwar wurde diese Politik zu Beginn dieser Woche eiligst über den Haufen geworfen und stattdessen ähnliche Regeln wie in Deutschland verfügt. Doch die Strategie der Regierung bleibt nicht unhinterfragt.

Lesen sie auch

Wie der britische Gesundheitsminister Matt Hancock am Mittwoch in London sagte, sind inzwischen rund 12 .000 Ärzte, Krankenpflegekräfte und andere ehemalige Beschäftigte des staatlichen Gesundheitsdienstes (National Health Service, NHS) in den aktiven Dienst zurückgekehrt.

Freilich: „Ärzten wird zugemutet, sich dabei selbst in Gefahr zu bringen“, sagte ein Sprecher des größten und einflussreichsten britischen Ärzteverbandes (British Medical Association, BMA) der „Ärzte Zeitung“. Und: „Das ist inakzeptabel und eine nationale Schande!“

Plastiktüten als Haubenersatz

Die BMA, die die beruflichen Interessen von rund 100 .000 Medizinern im Königreich vertritt, spielt damit auf das Problem an, dass in britischen Arztpraxen und Kliniken es an dringend benötigtem Desinfektionsmaterial und an Schutzkleidung fehlt. In vielen Kliniken sind Pflegekräfte dazu übergegangen, als Schutz Plastiktüten auf dem Kopf zu tragen, weil entsprechende Hauben fehlen.

Ähnlich miserabel ist die Ausstattung des NHS mit Intensivmedizinbetten und anderem Gerät.

Lesen sie auch

Diese schlechten Zustände veranlassten den Vorsitzenden der „The Doctors Association“, einem Bund von Ärzten, zur Feststellung: „Je länger diese Pandemie anhält, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass viele Ärzte ihren Job an den Nagel hängen, weil sie sich nicht mehr sicher fühlen.“

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung