Online-Petition

Jüdische und nicht-jüdische Ärzte gründen gemeinsame Initiative gegen Antisemitismus

Eine neue Initiative verlangt in einer Online-Petition von ärztlichen Gesellschaften eine klares Bekenntnis gegen Antisemitismus. Der Bundesverband jüdischer Mediziner registriert derzeit nicht mehr Übergriffe auf Kollegen als sonst.

Veröffentlicht:
Beim jüdischen Krankenhaus in Berlin wurde im Oktober von Unbekannten eine Scheibe eingeworfen.

Beim jüdischen Krankenhaus in Berlin wurde im Oktober von Unbekannten eine Scheibe eingeworfen.

© Sebastian Gollnow/dpa/picture alliance

Düsseldorf. Der Bundesverband Jüdischer Mediziner mit Sitz in Düsseldorf hat gemeinsam mit deutschsprachigen Medizinern aus Israel, Österreich und der Schweiz die Initiative „Ärzte gegen Antisemitismus“ (ÄgA) ins Leben gerufen, um auf das aktuelle Geschehen im Nahen Osten aufmerksam zu machen.

In einer gerade gestarteten Online-Petition verurteilen sie „die von der Terrororganisation Hamas begangenen Gräueltaten“ und äußern ihre „große Sorge zu dem auch in Europa zunehmenden und aggressiver zur Geltung kommenden Antisemitismus“. Sie fordern alle Ärztlichen Vereinigungen und Gesellschaften auf, hier umgehend Stellung zu beziehen.

Lesen sie auch

Es gelte, unmissverständlich die Stimme zu erheben, um insbesondere den nicht-jüdischen Ärztinnen und Ärzten den Rücken zu stärken, die sich unermüdlich gegen Antisemitismus positionierten. Bislang hat die Petition rund 250 Unterstützer. Unterschriften sind noch rund acht Wochen möglich.

Antisemitische Übergriffe auf Arztpraxen

Wie gehen die jüdischen Ärzte in Deutschland mit der Situation in Israel und dem Gaza-Streifen um? „Wir sind natürlich bedrückt“, sagt Professor Rotem Lanzman, niedergelassener Radiologe in Nordrhein-Westfalen und seit rund sieben Jahren Vorsitzender des Verbandes auf Nachfrage der Ärzte Zeitung. Rund 150 Mitglieder hat der Verband, manche seiner Kolleginnen und Kollegen hätten durchaus ein unwohles Gefühl bei der Arbeit.

Lesen sie auch

Vermehrte antisemitische Übergriffe auf Praxen sind Lanzman aber nicht bekannt. Beim jüdischen Krankenhaus in Berlin sei Ende Oktober von unbekannten Tätern eine Scheibe eingeschlagen worden, außerdem habe man dort festgestellt, dass verstärkt gegen die Mauer des Gebäudes uriniert würde.

Der Verband steht in regelmäßigem Austausch mit Kollegen aus Israel. Am Mittwoch beispielsweise gab es ein Webinar, wo der Leiter der dortigen Rechtsmedizin über die Arbeit an getöteten Landsleuten berichtete. Eingeladen war auch die Deutsche Rechtsmedizinische Gesellschaft. „Das Interesse war groß, wir hatten rund 150 Anmeldungen“, berichtete Rotem Lanzman. (kaha)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?