Hartmannbund legt Whitepaper vor

Junge Ärztinnen und Ärzte: Gute Versorgung gelingt nur im Team!

Wie stellt sich die junge Ärztegeneration die Versorgung der Zukunft vor? Antworten geben junge Mediziner beim Hartmannbund in einem Whitepaper. Ein Punkt, der ihnen besonders wichtig ist: Arbeit im Team.

Veröffentlicht:

Berlin. Ihre Vorstellungen davon, welche Grundsätze in der medizinischen Versorgung zwingend verankert sein sollten, haben junge Ärztinnen und Ärzte im Hartmannbund in einem Whitepaper zusammengefasst. Die rote Linie des Konvoluts, das am Donnerstag veröffentlicht wurde, fasste Dr. Moritz Völker, Vorsitzender des Arbeitskreises V der Ärzteorganisation, folgendermaßen zusammen: „Wir brauchen ganz grundlegende und mutige Veränderungen und müssen die Medizin und Versorgung neu denken.“

Zu den „Leitplanken“, die von den Ärztinnen und Ärztinnen definiert werden, gehört, dass die Medizin von der Politik als Teil der Daseinsvorsorge begriffen werden müsse und finanzielle Zwänge bei Behandlungen keine Rolle spielen dürften.

„Arbeiten deutlich mehr als vertraglich vereinbart“

Zudem rufen die jungen Medizinerinnen und Mediziner dazu auf, den wachsenden Arbeitsdruck auf die im Gesundheitssystem Beschäftigten zu senken. „Wir arbeiten im Schnitt deutlich mehr, als vertraglich vereinbart, weil die Strukturen ineffizient sind und zunehmend juristische Aspekte in den Vordergrund unserer Handlungen rücken“, kritisierte Völker.

Gleichzeitig mangele es Ärztinnen und Ärzten an Zeit, Befundungen ausreichend zu erlernen. „Das ist paradox und beginnt schon im Studium.“ Technische Neuerungen, die ärztliche Anamneseentscheidungen unterstützen sollten, würden nicht wirklich weiterhelfen. Im Gegenteil: Sie führten die Medizin „mittelfristig in eine gefährliche Sackgasse“, warnte Völker.

Darüber hinaus fordern die jungen Ärztinnen und Ärzte eine stärkere interprofessionelle Ausrichtung der Versorgung. Moderne Medizin sei grundsätzlich Teamarbeit und solle daher auch entsprechend praktiziert werden.

„Abgrenzung erzeugt unnötige Reibung“

Ärztinnen und Ärzte seien nicht allein für die Patientenversorgung zuständig. Auch Pfleger, Therapeuten, medizinische Fachangestellte und weitere Berufsgruppen trügen zur Gesundheitswiederherstellung und Gesundheitserhaltung bei – dies gelte gerade bei komplexeren Krankheitsbildern. „Zunehmende Abgrenzung voneinander und das Abjagen von Kompetenzen führt nicht zu einer Verbesserung der Versorgung und erzeugt unnötige Reibung“, heißt es im Papier.

„Zeitgemäßes medizinisches Arbeiten“ wiederum müsse neue Entwicklungen in der Digitalisierung und bei der KI sowie neue Erkenntnisse zu Klimaresilienz und Ökologie gleichermaßen berücksichtigen. Zur Digitalisierung merkt der Arbeitskreis an, diese dürfe nicht mit Kosteneinsparung verwechselt werden. Sie habe vielmehr der Systemverbesserung und der Entlastung bei Versorgungsprozessen zu dienen. (ji)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?