Krankengeld

KBV und Kassen rüsten bei AU-Formularen ab

Berichte der Patientenberatung zeigen Wirkung: Die Regeln für den AU-Bezug sollen transparenter werden.

Veröffentlicht:

BERLIN. GKV-Versicherte sollen künftig unbürokratischer Krankengeld sowie andere Leistungen beantragen können. KBV und GKV-Spitzenverband wollen dafür die bislang unterschiedlichen Antragsformulare zusammenlegen. Dies teilte am Montag der KBV-Vorsitzende Dr. Andreas Gassen in einer Pressekonferenz mit Karl-Josef Laumann mit, dem Patientenbeauftragten der Bundesregierung.

Die KBV-Initiative ist eine Reaktion auf den jüngsten Jahresbericht der Unabhängigen Patientenberatung (UPD). Darin war der bürokratische Aufwand beim Bezug von Krankengeld als eines der drängendsten Probleme der Versicherten benannt worden.

Die neuen Formulare von KBV und GKV sollen Abhilfe schaffen. Sie werden, so Gassen, in leicht verständlicher Sprache darüber informieren, was bei einer Beantragung und einer lückenlose AU-Bescheinigung zu berücksichtigen sei. Gassen kündigte auch an, die Zahl der Formulare für einen Reha-Antrag senken zu wollen.

"Wir wollen die Hürden für eine medizinisch erforderliche Rehabilitation abbauen", sagte er.

UPD-Berater hatten berichtet, viele Versicherte würden aufgrund der gesetzlichen Fristen aus dem Krankengeldbezug herausfallen, obwohl sie noch nicht genesen sind. Jürgen Graalmann, Vorsitzender des AOK-Bundesverbandes, verwies dazu auf eine Initiative im Bundesrat.

Das Land Niedersachsen hat beantragt, die Regelungen zum Entlassmanagement aus dem Krankenhaus oder einer Reha-Einrichtung auf die Verfahren zum Krankengeld-Bezug zu übertragen.

Patienten, die ihren Klinikaufenthalt am Freitag beenden, müssen sich erst am Montag beim niedergelassenen Arzt melden, um eine weitere Arbeitsunfähigkeit zu erhalten. Anders beim Krankengeld: Wer am Freitag gesundgeschrieben wird und erst am Montag einen Arzt aufsucht, hat keinen weiteren Anspruch auf die finanzielle Unterstützung.

"Für das Wochenende war damit der AU-Nachweis nicht erbracht. Wir als Krankenkasse können jedoch nur zahlen, wenn der Patient nahtlos krankgeschrieben ist", sagte Graalmann.Das geplante Versorgungsstärkungsgesetz (VSG) schafft einen neuen gesetzlichen Rahmen für Versicherte, die Krankengeld beziehen. Sie haben künftig einen Rechtsanspruch auf eine Beratung durch ihre Krankenkasse. Sie müssen dabei umfassend informiert werden und schriftlich darin einwilligen.

Der Patientenbeauftragte Laumann reagiert damit ebenfalls auf Kritik seitens der UPD. (wer)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungsfremde Leistungen in der Diskussion

vdek-Chefin Elsner: Schwarz-Rot muss Ausgaben im Blick behalten

Statistisches Bundesamt

Öffentliche Ausgaben erstmals über zwei Billionen Euro

Für Auswertung und Verlaufskontrolle

Vergütung für DiGA companion shoulder

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung