Coronavirus

KV Berlin bittet Betriebe um Schutzmaterial

In der Coronakrise wendet sich die KV mit einer ungewöhnlichen Bitte an die Berliner Unternehmen: Sie sollen Schutzkleidung und Desinfektionsmittel aus ihren Beständen und Lagern spenden.

Veröffentlicht:

Berlin. „Wir benötigen ganz dringend Schutzmasken, Schutzbrillen, Einmalhandschuhe und Desinfektionsmittel und würden uns freuen, wenn Unternehmen, die noch Lagerbestände haben, diese kostenfrei bei uns abgeben“, teilt der Vorstand der KV Berlin mit.

Die Schutzmaterialien seien notwendig, um die ambulante Versorgung weiterhin gewährleisten zu können. Schutzmasken, die vom Bundesbeschaffungsamt geordert worden, seien zwar auf dem Weg zur KV Berlin, die diese dann wiederum an die einzelnen Praxen liefert, aber diese würden nicht für alle Praxen ausreichen.

„Aktuell müssen sich immer mehr Praxen darüber Gedanken machen, ob sie auf Grund der fehlenden Schutzausrüstung schließen müssen – zum Schutz ihrer Ärzte, Mitarbeiter und Patienten“, so die KV Berlin.

Praxisschließungen möchte die Körperschaft aber unbedingt verhindern, um die Versorgung vor allem der älteren und chronisch kranken Menschen aufrechterhalten zu können.

Benötigt werden laut KV FFP2-Masken nach den DIN EN Normen 136, 140, 143, 149, 1827, 12941, 12942 (unbenutzt, original verpackt und zertifiziert). Gebraucht werden - unbenutzt und original verpackt - auch Einmalhandschuhe, Schutzbrillen und Desinfektionsmittel (zugelassen für Hände- und Flächendesinfektion). (mas)

Berliner Betriebe, die helfen und spenden möchten, können sich vorab an spenden@kvberlin.de wenden.

Die gespendeten Schutzmaterialien sollen in Kartons oder anderen Behältern verpackt und per Post gesendet werden an die

Kassenärztliche Vereinigung Berlin

Masurenallee 6 a

14057 Berlin

Alternativ können sie zwischen 7 bis 16 Uhr am Empfang abgeben werden. Am Empfang werde hierfür eine Box aufgestellt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung