Vertreterversammlung

KV Sachsen-Anhalt ruft nach mehr Medizinstudienplätzen

Der KV-Vorstand verweist bei der Vertreterversammlung auf eigene Anstrengungen zur Sicherstellung der Versorgung – doch die allein reichten nicht aus. Lob gibt es für die Arbeit des „Gesundheitskabinetts“ der Landesregierung.

Veröffentlicht:
„Leistung muss sich lohnen. Wer mehr arbeitet, muss auch besser bezahlt werden“: Dr. Jörg Böhme, Vorstand der KV Sachsen-Anhalt.

„Leistung muss sich lohnen. Wer mehr arbeitet, muss auch besser bezahlt werden“: Dr. Jörg Böhme, Vorstand der KV Sachsen-Anhalt.

© Peter Gercke/picture alliance

Magdeburg. Drei Tage vor der Wahl mahnen Sachsen-Anhalts Ärztevertreter dringende Reformen an. Nachdem die Bilanz der Ampel mehr als dürftig sei, brauche das Gesundheitswesen künftig Verlässlichkeit, so KV-Vorstand Dr. Jörg Böhme bei der jüngsten Vertreterversammlung am Mittwochnachmittag.

Die Selbstverwaltung müsse tragende Säule des Gesundheitswesens sein. Dazu gehörten gute Rahmenbedingungen und praxistaugliche Digitalisierung genauso wie angemessene Finanzierung. „Leistung muss sich lohnen“, so Böhme. „Wer mehr arbeitet, muss auch besser bezahlt werden.“

Der Vorstand begrüßte die Verschiebung der bundesweiten Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) durch das Bundesgesundheitsministerium und die damit verbundene Forderung aufgetretene Probleme, unter anderem zur Datensicherheit, zu beheben.

Lesen sie auch

„Das ist der richtige Schritt. Die ePA kann erst dann flächendeckend an den Start gehen, wenn dadurch die Behandlungsabläufe in den Praxen nicht gestört werden und wenn in punkto Sicherheit der Schutz vor unbefugten und unerwünschten Zugriffen gegeben ist.“ Halbherzige, unausgereifte Anwendungen, bei denen es noch an vielen Stellen hapert und hakt, dürften nicht in die Praxen kommen.

Lob für das „Gesundheitskabinett“ beim Ministerpräsidenten

Den Beweis dafür, dass Politik, Kommunen, Kassen und Standesvertreter gemeinsam besser vorankommen können, will Sachsen-Anhalt antreten. Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat ein Gesundheitskabinett etabliert, das bei seiner jüngsten Zusammenkunft Ende Januar unter anderem Stipendienprogramme zur Finanzierung eines Studiums für angehende Ärzte und Zahnärzte im Ausland beschlossen hat. Zudem soll ein Studiengang „Physician Assistant“ als komplementäres Berufsangebot starten.

Lesen sie auch

Um eine durchgängige Betreuung vom Studium bis in den Beruf zu gewährleisten, setzt das Gremium auf einen zentralen Ansprechpunkt. Beschlossen wurde darüber hinaus, dass die Landarztquote, über die bereits mehr als 100 Studienplätze vergeben wurden, um ungenutzte Anteile aus den Quoten für Härtefälle und ausländische Studierende erhöht wird. Wie es in Zukunft noch besser gelingen könne, Landeskinder für eine spätere Tätigkeit in der Region zu begeistern, stand im weiteren Verlauf zur Diskussion.

Stipendien für rund 200 Medizinstudierende

„Wir leisten viel, aber unsere Anstrengungen allein reichen nicht aus. Die Politik muss bundesweit mehr Studienplätze auf den Weg bringen und kurzfristig auch Maßnahmen, die dazu führen , dass ältere Kollegen weiter arbeiten“, sagte Böhme. Zur Bilanz der KV Sachsen-Anhalt (KVSA) gehört, dass allein in den zurückliegenden Jahren knapp 200 Medizinstudierende ein Stipendium erhalten haben.

Lesen sie auch

Die KVSA finanzierte elf Medizinstudienplätze an der Uni Witten/Herdecke. An den Unis in Magdeburg und Halle gibt es Klassen für angehende Hausärzte, von denen etliche ebenfalls Stipendien erhalten. 36 Stipendiaten praktizieren bereits im ambulanten Bereich, weitere 79 absolvieren derzeit die Weiterbildung Allgemeinmedizin.

Sonderermächtigungen nach dem Anschlag vom Dezember

Nach dem Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt am 20. Dezember 2024 hat der Zulassungsausschuss auf Initiative der KVSA drei Sonderermächtigungen für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, befristet bis Ende des Jahres, erteilt.

Taleb A., der als Facharzt für Psychiatrie im Maßregelvollzug Bernburg gearbeitet hatte, riss sechs Menschen in den Tod, verletzte mehr 300. Rund 1.200 Frauen, Männer, Kinder sind betroffen und damit auch Ärzte und Psychotherapeuten des Landes, die Wunden und Seelen heilen. Jörg Böhme dankte allen Helfenden, bat aber auch um zusätzliche Bereitstellung von Terminen für Psychotherapien. (zie)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verbindliches Primärarztsystem?

BÄK-Chef Reinhardt will Hausarzt als erste Anlaufstelle

Kommentar zum Krankenhaustransformationsfonds

Vertragsärzten Sand in die Augen gestreut

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Lesetipps
Eckart von Hirschhausen

© Rolf Vennenbernd / dpa / picture alliance

Einsatz für die Glaubwürdigkeit

Eckart von Hirschhausen gewinnt Fake News-Streit mit Meta