Nordrhein

KV fordert auch für Praxen finanziellen Schutzschirm bei Coronavirus-Quarantäne

KV und Hausärzteverband in Nordrhein machen sich für Entschädigungen für niedergelassene Ärzte sowie weitere Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen der Coronavirus-Pandemie stark.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Die KVNo fürchtet, dass Praxen, die in Quarantäne müssen, in finanzielle Schieflage kommen. Der Hausärzteverband schlägt daher Ausfall-Tagessätze vor.

Die KVNo fürchtet, dass Praxen, die in Quarantäne müssen, in finanzielle Schieflage kommen. Der Hausärzteverband schlägt daher Ausfall-Tagessätze vor.

© Frank Rumpenhorst / dpa

Köln. Angesichts der starken Belastung der Praxen durch die Corona-Krise fordert die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNo) eine Umstrukturierung der Versorgung und finanzielle Hilfen für die niedergelassenen Ärzte. „Wir brauchen kurzfristig einen finanziellen Schutzschirm für die Praxen“, sagt der KVNo-Vorsitzende Dr. Frank Bergmann. Auch der Hausärzteverband in Nordrhein macht sich für Entschädigungen für niedergelassene Ärzte sowie weitere Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen stark.

Zurzeit gehe es vor allem darum, die Zahl der nicht dringend erforderlichen Arztbesuche zu reduzieren, um das Infektionsrisiko für Patienten und das Praxispersonal so klein wie möglich zu halten und die Versorgung von schwer und chronisch kranken Patienten aufrechtzuerhalten, sagt Bergmann. Veränderte Versorgungsstrukturen und sinkende durchschnittliche Fallzahlen führten in den Praxen zu erheblichen Wirtschaftseinbußen, die kompensiert werden müssten, betont er.

Flankierende Maßnahmen nicht nur für Kliniken

Es sei richtig, dass die Politik den Krankenhäusern flankierende finanzielle Maßnahmen zugesagt habe, weil sie die Regelversorgung einschränken und elektive Eingriffe aufschieben sollen. „Das muss dann aber ebenso für den ambulanten Sektor gelten.“

Nach Angaben von Bergmann sind vor allem in den Regionen mit besonders hohen Infektionszahlen Praxen zunehmend von behördlich verordneten Quarantäne-Maßnahmen betroffen. Eine Folge sind finanzielle Schieflagen.

„In den Praxen unserer Mitglieder herrscht Ausnahmezustand.“ Das sehe man an der Zahl der Fragen und Mitteilungen – allein am Montag hätten die KVNo mehr als 4000 Anrufe erreicht, das sei mehr als ein Viertel aller Praxen.

Größtes Problem: Fehlende Schutzausrüstung

„Das derzeit größte Problem unserer Mitglieder ist die unzureichende Ausstattung beziehungsweise das Fehlen von Schutzausrüstung für den Umgang mit Corona-Verdachtsfällen“, berichtet KVNo-Vize Dr. Carsten König. Die KVNo warte nach wie vor auf die von der Politik angekündigte Schutzkleidung. Sie sei auf die Verteilung gut vorbereitet, sobald das Material eintreffe.

Der Hausärzteverband Nordrhein hat sich mit der Forderung nach weiteren Sofort-Maßnahmen in einem Schreiben an den nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Armin Laschet, Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann und Innenminister Herbert Reul gewandt.

Rotationssystem, um Versorgung aufrecht zu halten

Der Verband schlägt dort vor, dass 30 Prozent der Praxen von Haus- und Fachärzten künftig nach einem Rotationssystem täglich in Reserve gehalten werden. „Diese werden mit einem fixen Tagessatz für den Leerlauf entschädigt“, heißt es in dem Schreiben. Praxen, die nach einer positiven Testung 14 Tage in Quarantäne gehen, sollen ebenfalls einen fixen Tagessatz erhalten.

Die Hausärzte plädieren zudem für die Einrichtung getrennter Räumlichkeiten vor den Zugängen zu Notdienstpraxen und Krankenhäusern. Dort sollen Patienten mit Symptomen mit persönlicher Schutzausrichtung untersucht und von Normalkranken getrennt werden, so die Forderung. „Hierzu ist eine Triagierungsstruktur vorzugeben, sodass diese Triagierungsleistung auch von nicht medizinischem Personal erbracht werden kann.“

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann konnte zu den Forderungen noch keine Stellung nehmen. Er habe den Brief noch nicht erhalten, sagte er am Dienstag.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung