Neue Corona-Testverordnung

KV rät von Schnelltests bei symptomlosen Patienten ab

Mediziner würden in die Rollen von Kontrolleuren und Ordnungsämtern gezwungen, kritisiert Sachsens KV-Chef Heckemann die neue Corona-Testverordnung. Ähnliche Kritik kommt auch aus Rheinland-Pfalz.

Veröffentlicht:
Corona-Schnelltest. Mit der neuen Corona-Testverordnung gibt es den kostenfreien Bürgertest nur noch für bestimmte Ausnahmefälle. Das bedeutet mehr Kontrollbürokratie für Praxen.

Corona-Schnelltest. Mit der neuen Corona-Testverordnung gibt es den kostenfreien Bürgertest nur noch für bestimmte Ausnahmefälle. Das bedeutet mehr Kontrollbürokratie für Praxen.

© SVEN SIMON / picture alliance

Dresden / Mainz. Die niedergelassenen Ärzte in Sachsen sollen nach den Vorstellungen ihrer KV nicht zwingend Schnelltests bei symptomlosen Patienten vornehmen. „Da die Testung symptomloser Patienten keine originäre Aufgabe der Vertragsärzteschaft ist, empfehlen wir unseren Mitgliedern, sehr genau zu überlegen, ob sie hierbei mitwirken möchten“, sagte der Vorstandsvorsitzende der KV Sachsen, Dr. Klaus Heckemann, in Dresden. „Primär muss die medizinische Versorgung der Bevölkerung sichergestellt werden.“

Mit der Ende Juni in Kraft getretenen Testverordnung werde den niedergelassenen Ärzten und ihren Praxismitarbeitern wertvolle Zeit für die eigentliche Arbeit am Patienten geraubt. Um laut dieser Testverordnung die Berechtigung eines Patienten auf einen „Drei-Euro-Test“ zu prüfen, müssten nun die ambulant tätigen Ärzte mit ihren Praxisteams viel Zeit und Aufwand investieren. Dazu gehörten unter anderem Tätigkeiten wie das Kontrollieren von Konzertkarten, Lichtbildausweisen oder der Corona-Warn-App. Auch die Prüfung der Selbstauskunft beim Besuch von über 60-Jährigen falle darunter.

Ob das Anrecht auf einen kostenfreien Schnelltest bestehe, bringe noch weitere Maßnahmen wie die Kontrolle von Geburtsurkunde oder Kinderreisepass, Mutterpass oder weiterer ärztlicher Zeugnisse sowie deren Dokumentation mit sich.

Heckemann: Wertvolle Zeit für die Versorgung geht verloren

„Dies ist weit mehr als eine andere Zumutung für unsere niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte“, fügte Heckemann an. „Hier wird ihnen schlichtweg wertvolle ärztliche Zeit für die Versorgung der Patienten gestohlen.“ Die Ärzte dürften nicht durch den Staat für Aufgaben instrumentalisiert werden, die originär in anderer Zuständigkeit lägen. „Nunmehr werden Mediziner in die Rollen von Kontrolleuren, Ordnungsämtern und Geldeintreibern beim Bürger gezwungen“, äußerte Heckemann. „Dies alles wäre vermeidbar gewesen, hätte man die Ärzte und ihre Verbände bei der Prüfung des Entwurfs der neuen Testverordnung mit einbezogen.“

Ähnliche Kritik kommt aus Rheinland-Pfalz. „Die weitere Testung von Menschen, die keinerlei Anzeichen der Krankheit haben, ist rausgeschmissenes Geld“, sagte KV-Vize Andreas Bartels. Im Monat lasse sich durch einen Verzicht darauf eine Milliarde Euro sparen. Bei Krankheitserscheinungen könne man sich dann bei den niedergelassenen Ärzten weiterhin kostenlos testen lassen.

„Die Menschen müssen mehr Eigenverantwortung an den Tag legen und sich selbst testen, bevor sie etwa ihre Angehörigen im Pflegeheim besuchen.“ (sve/dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?