Bayern

KV schickt mobile Abstrich-Stationen los

In zahlreichen Städten in Bayern machen jetzt mobile Abstrich-Stationen Halt, um Patienten auf Corona zu testen. Allerdings nur mit vorheriger Anmeldung.

Von Birgit Fenzel Veröffentlicht:

München. Seit Anfang dieser Woche wird der Hausbesuchsdienst für die Abstrichentnahme auf eine mögliche Infektion mit dem Coronavirus durch mobile Stationen ergänzt, die in zahlreichen bayerischen Städten Halt machen werden. Das teilte die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) heute in München mit.

In Abstimmung mit dem Bayerischen Gesundheitsministerium, dem Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit sowie den regionalen Gesundheitsämtern werden die Orte festgelegt, an denen die sogenannten „Drive-Through“-Lösungen zum Einsatz kommen.

Zur Zeit drei Haltestationen

Aktuell werden sie laut KVB beispielsweise in Nürnberg, Landshut und Deggendorf angeboten.

Die Abstrichentnahme erfolge ausschließlich bei Patienten mit entsprechender Symptomatik, die vorher entweder über die Rufnummer 116117 oder über das jeweilige Gesundheitsamt einen Termin erhalten haben. „Ohne vorherige Terminvereinbarung und eine Bestätigung ist die Abstrichentnahme nicht möglich“, so die KVB. Daher würden Ort und Zeit, an denen die mobilen Stationen Halt machen, im Vorfeld nicht kommuniziert.

Zu viele unangemeldete Patienten

So solle verhindert werden, dass Personen ohne Termin erscheinen. Laut einem Bericht im Bayerischen Rundfunk war es am Montag in Landshut vermehrt dazu gekommen, woraufhin die Stelle auf dem Landshuter Messegelände nach wenigen Stunden wieder geschlossen werden musste.

Eigentlich sollten dort bis zu 350 Abstriche genommen werden. Nach Information des Landkreises Landshut ist diese wieder in Betrieb. Auf getrennten Spuren nehmen drei Ärzte jeweils die Abstriche vor.

Patient macht an drei Stationen Halt

Laut Landratsamt Landshut gibt es drei Stopps. An einer ersten Station werden die Personalien geprüft und ob die Person auch testberechtigt ist. Eine Station weiter wird der Abstrich genommen. Die Testperson kann dann wieder nach Hause fahren und verlässt das Fahrzeug während der ganzen Prozedur nicht. Die Teströhrchen werden anschließend beschriftet, verpackt und in einem Labor untersucht. Die Ergebnisse werden dann an das Gesundheitsamt gegeben. Die Mitarbeiter dort informieren den Patienten und veranlassen weitere Maßnahmen, sollte der Test eine Corona-Infektion nachweisen.

Täglich bis zu 8000 Anrufe

Nach wie vor ist laut KVB ein extrem hohes Anrufaufkommen unter der Rufnummer 116 117 zu verzeichnen. Täglich würden zwischen 7000 und 8000 Anrufe bearbeitet und im Schnitt 1500 Abstrichentnahmen veranlasst. Dazu seien in den Vermittlungs- und Beratungszentralen der KVB und der Tochterfirma Gedikom GmbH inzwischen knapp 500 Disponenten und Beratungsärzte rund um die Uhr im Einsatz.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung