Organspende

Kabinett will Beauftragte in Kliniken stärken

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Bundesgesundheitsministerium hat am Dienstag die Erarbeitung des „Gemeinschaftlichen Initiativplans Organspende“ gestartet.

Man habe bei dem Treffen mit Verbänden und Organisationen über „konkrete Handlungsfelder“ beraten, um auch den Ablauf der Organspende zu verbessern.

Bis Mitte 2019 soll unter Federführung der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) der „Initiativplan“ erarbeitet werden.

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) kündigte an, das Bundeskabinett werde am Mittwoch das „Gesetz für bessere Zusammenarbeit und bessere Strukturen bei der Organspende“ beschließen.

Der Entwurf sieht vor, dass Kliniken mit mehr als einer Intensivstation für jede dieser Stationen mindestens einen Transplantationsbeauftragten bestellen müssen.

Ihre Rolle soll gestärkt werden, sodass sie etwa uneingeschränkt Einsicht in die Patientenakten erhalten, um das „Spenderpotenzial“ zu ermitteln. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung