BIG direkt gesund

Kasse belässt Zusatzbeitrag bei 1,0 Prozent

Veröffentlicht:

DORTMUND. Die BIG direkt gesund hält ihren Beitragssatz im kommenden Jahr bei 15,6 Prozent stabil, hat die Kasse mitgeteilt. Zwar habe sich die gute Konjunktur positiv auf die Kasse mit 414.000 Versicherten ausgewirkt. Dennoch seien im laufenden Jahr die Ausgaben für Leistungen "so hoch wie nie".

Nur mit einem stabilen Beitragssatz gelinge es, die Kostensteigerungen aufzufangen, freiwillige Leistungen beizubehalten und gleichzeitig Spielraum für neue Versorgungslösungen zu haben, sagte Peter Kaetsch, Vorstandsvorsitzender der BIG.

Die in Dortmund ansässige BIG gehöre zu der Gruppe der Kassen, die durch den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich "benachteiligt werden", so Kaetsch. Der Verteilungsschlüssel müsse daher überprüft und angepasst werden. Der Zusatzbeitragssatz von 1,0 Prozent entspricht exakt der Höhe, die das Bundesgesundheitsministerium als durchschnittlicher Zusatzbeitrag für 2018 festgelegt hat. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Evaluation von Änderungen im Jahr 2019

Morbifaktor in Bedarfsplanung sorgt für moderates Wachstum bei Arztsitzen

Datenerhebung läuft bis 15. Mai

Zi: Neues Praxis-Panel zur wirtschaftlichen Situation

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?