Bundestag

Kassen dürfen Sozialwahlen online anbieten

In einem Modellprojekt soll das Online-Votum 2023 erstmals erprobt werden. Einen Zwang zur digitalen Stimmabgabe gibt es nicht.

Veröffentlicht:

Berlin. Krankenkassen können ihren Versicherten anbieten, sich online an den nächsten Sozialwahlen im Jahr 2023 zu beteiligen. Der Bundestag hat am Donnerstag mit einer Gesetzesänderung zu einem entsprechenden Modellprojekt freigemacht.

Mit dem 7. SGB IV-Änderungsgesetz werden Kassen ermächtigt, fakultativ eine Stimmabgabe per Online-Wahl anzubieten. Ob die Kassen sich am Modellprojekt beteiligen, können sie selber in ihrer Satzung regeln.

Teilnehmende Kassen sind aber verpflichtet, dazu eine Arbeitsgemeinschaft zu bilden. Dadurch soll eine einheitliche Umsetzung sichergestellt werden. Die Kosten für das Modellprojekt müssen von allen Kassen gemeinsam getragen werden.

Rechtsverordnung regelt die Details

Das Bundesgesundheitsministerium und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sollen bis Ende September die technischen und organisatorischen Vorgaben für die Online-Wahlen in einer Rechtsverordnung und einer technischen Richtlinie regeln. BMG und Bundesarbeitsministerium werden das Modellprojekt wissenschaftlich evaluieren lassen.

Die Bundeswahlbeauftragte Rita Pawelski begrüßte die Entscheidung des Parlaments. Die Corona-Pandemie zeige gegenwärtig die Potenziale der Digitalisierung bei Arbeit, Schule und Studium auf. „Was spricht dagegen, auch die Selbstverwaltungen von dort aus zu wählen“, so Pawelski.

Die Sozialwahl findet alle sechs Jahre statt. Sie ist nach den Bundestags- und Europawahlen formal die drittgrößte Wahl in Deutschland. Dabei bestimmen Versicherte und Arbeitgeber alle sechs Jahre ihre ehrenamtlichen Vertreter in den Verwaltungsräten der Krankenkassen. Weniger als ein Drittel der rund 51 Millionen Wahlberechtigten – 30,5 Prozent – hat bei den letzten Sozialwahlen 2017 seine Stimme abgegeben.

Uwe Klemens, Vorsitzender des Verbandes der Ersatzkassen, bezeichnete den Bundestagsbeschluss als „Meilenstein in der Geschichte der Sozialen Selbstverwaltung“. In den vergangenen Legislaturperioden waren Anläufe zur Modernisierung der Sozialwahlen mehrfach gescheitert. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung