Kommentar zu den Protesten im Norden

Kaum Kraft für Aktionstag

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Für die chronisch unterfinanzierten Kliniken im Norden bringt der Aktionstag am Sonnabend vor allem zwei Erkenntnisse. Eine ist frustrierend: die Belastung der Mitarbeiter ist so groß, dass Betriebsräte in manchen Kliniken Pflegekräfte kaum noch darauf ansprechen mochten, ob sie in ihrer Freizeit den Aktionstag unterstützen können. Und es gab Standorte, an denen sich kein Arzt blicken ließ.

Vor allem Führungskräfte und Verwaltungsmitarbeiter sorgten dafür, dass genügend Beschäftigte vor Ort die Anliegen der Krankenhäuser vertraten. Ermutigend war dagegen, dass trotz widriger Umstände - im Dauerregen diskutiert niemand auf offener Straße - viele Menschen das Thema Krankenhausfinanzierung für wichtig genug halten, um sich damit auseinander zu setzen.

Sie verstehen, dass medizinische Versorgung Geld kosten muss. Sie verstehen nicht, warum Versorgung leiden muss, obwohl derzeit Reserven bei den Krankenkassen vorhanden sind. Und sie verstehen auch nicht, warum bei der Finanzierung mit zweierlei Maß gemessen wird und einzelne Bundesländer benachteiligt werden.

Die Kliniken im Norden haben keine Wahl: Sie müssen das Thema bis zur Bundestagswahl im Fokus der Öffentlichkeit halten - auch wenn überlastete Klinikmitarbeiter dafür eigentlich keine Zeit haben.

Lesen Sie dazu auch: Klinikfinanzen: Diskussionen auf den Marktplätzen im Norden

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung