Kryokonservierung

Kein Anspruch auf Sorgerecht im Voraus

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Für einen kryokonservierten Embryo kann der Samenspender weder die Vaterschaft feststellen, noch sich ein Sorgerecht zuordnen lassen. Eine hiergegen gerichtete Verfassungsbeschwerde hat jetzt das Bundesverfassungsgericht am Donnerstag als unzulässig abgewiesen.

Mit dem Spendersamen des Beschwerdeführers waren elf Embryonen gezeugt, aber nur zwei davon durch Leihmütter in Kalifornien ausgetragen worden. Die beiden Töchter leben nun bei ihm und seinem Lebenspartner. Für sieben noch tiefgefrorene Embryonen wollte der Mann ebenfalls die Vaterschaft festgestellt wissen und sich ein Sorgerecht sichern.

Der BGH hatte jedoch im August entschieden, deutsches Recht sehe eine Feststellung der Vaterschaft vor der Geburt nicht vor. Das Sorgerecht hänge nicht notwendig von der Abstammung ab. Wenn etwa eine verheiratete Frau die Embryonen austrage, werde automatisch deren Ehemann rechtlicher Vater.

Die hiergegen gerichtete Verfassungsbeschwerde des Samenspenders hatte keinen Erfolg. Dabei ließ das Verfassungsgericht offen, ob es eine "elterliche Schutzverantwortung" für tiefgefrorene Embryonen geben kann. Der Mann habe nicht einmal dargelegt, ob und warum ein solcher Schutz in seinem Fall überhaupt notwendig sein soll. (mwo)

Bundesverfassungsgericht:

Az.: 1 BvR 2322/16

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?