GBA-Chef Hecken

Kein Bonus für reine Brustzentren

Brustzentren in NRW sehen die geschaffenen Versorgungsstrukturen in Gefahr. GBA-Chef Hecken verweist darauf, dass Krebs nicht mehr eine auf ein Organ beschränkte Krankheit ist.

Veröffentlicht:

Köln. Zentren, die ausschließlich auf die Behandlung von Brustkrebspatientinnen ausgerichtet sind, zählen nicht zu den Krankenhäusern der Spitzenmedizin, die für die Übernahme von besonderen Aufgaben einen Vergütungszuschlag erhalten. Das sagte der Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) Professor Josef Hecken beim „Gesundheitskongress des Westens 2020“ .

Anfang Dezember hatte der GBA die Qualitätskriterien für fünf Kategorien von Zentren festgelegt: Zentren für seltene Erkrankungen, Onkologische Zentren, Traumazentren, Rheumatologische Zentren und Herzzentren. Sie erhalten eine höhere Vergütung und sind vom Fixkostendegressionsabschlag ausgenommen.

Reine Brustzentren erfüllen nicht die Anforderungen

Die reinen Brustzentren erfüllen nicht die definierten Anforderungen, so Hecken. „Krebs ist heute nicht mehr eine auf ein Organ beschränkte Krankheit“, sagte er. Es gehe bei den Zentren nach GBA-Definition nicht um die allgemeine Versorgung von onkologischen Patienten. „Ein Krebszentrum kann nur ein Zentrum sein, an dem 50 Prozent der denkbaren Krebsentitäten behandelt werden können.“

Gegen den GBA-Beschluss gibt es heftige Kritik aus Nordrhein-Westfalen, wo es viele Brustzentren gibt. Die Befürchtung: Die mit ihnen geschaffenen Versorgungsstrukturen sind jetzt gefährdet. Die Entscheidung über die Zentren sei im GBA einstimmig und mit Zustimmung der Patientenvertreter und der Bundesländer gefallen – inklusive NRW, betonte Hecken.

„Der GBA wird diesen Beschluss nicht ändern“

Die Brustzentren könnten sich weiter so nennen und würden auch weiter eine Vergütung für ihre Leistungen erhalten. Nur gebe es eben keine Sondervergütung und auch keine Ausnahme vom Fixkostendegressionsabschlag, sagte der GBA-Chef. Die Krankenkassen hätten voriges Jahr 300.000 Euro zusätzlich an die Brustzentren gezahlt. Diesem finanziellen Verlust für die Brustzentren stehe die bessere Versorgung von Frauen mit Brustkrebs in der vierten und fünften Linie in den ausgewiesenen Zentren gegenüber. „Der GBA wird diesen Beschluss nicht ändern“, so Hecken. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK Nordost

Navigator für vulnerable Gruppen gestartet

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?