Pandemie

Kein Extra-Euro für die GKV? Kassen in Sorge

Finanzplanung im Bundeshaushalt für 2022 lässt den Mehrbedarf für GKV und Pflege außen vor.

Veröffentlicht:

Berlin. In den Eckwerten für den Bundeshaushalt 2022 sind bisher keine zusätzlichen Haushaltsmittel vorgesehen, um den Finanzbedarf zu nochmals bis zu 19 Milliarden Euro in der GKV stemmen zu können. Der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbands zeigte sich „erstaunt“ und „besorgt“.

Abhängig von der pandemischen und konjunkturellen Entwicklung könne die Schere zwischen Einnahmen und Ausgaben noch weiter aufgehen, hieß es. Ein Defizit in dieser Höhe könnte Zusatzbeiträge von bis zu 2,5 Prozent im Jahr 2022 bedeuten.

Ähnlich sieht es in der Pflegeversicherung aus: Das Vorhaben, die Pflegekassen mit einem jährlichen Bundeszuschuss zu unterstützen, müsse sich auch in der Finanzplanung des Bundes wiederfinden, so der GKV-Spitzenverband. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) sagte am Mittwoch auf entsprechende Vorhaltungen, der „heute errechenbare Finanzbedarf ist berücksichtigt“.

2022 zwei Drittel weniger für Spahn

Geht es nach Scholz, wird der Ressorthaushalt von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn von rund 44 Milliarden Euro im laufenden Jahr um fast zwei Drittel auf etwa 16 Milliarden Euro im Jahr 2022 schrumpfen. Hintergrund dafür ist vor allem das Auslaufen der corona-bedingten Liquiditätshilfen und Rettungsschirme.

Der Finanzminister geht im kommenden Jahr von Ausgaben in Höhe von rund 420 Milliarden Euro aus. Die Neuverschuldung wird sich laut den Eckpunkten auf etwa 81,5 Milliarden Euro belaufen. Für 2021 muss Scholz sich in einem Nachtragshaushalt nochmals etwa 60 Milliarden Euro leihen, insgesamt werden damit in diesem Jahr 240 Milliarden Euro auf Pump finanziert. Enthalten sind darin auch Ausgaben des Bundesgesundheitsministeriums für Impfstoffe von 6,2 Milliarden Euro.

Durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Mehrausgaben steigt die Schuldenquote des Staates – gemessen am Bruttoinlandsprodukt – von rund 60 Prozent (2019) auf rund 75 Prozent (2021). (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?