Homöopathie

"Kein Glaubensstreit, bitte!"

Kassen mit einem Fokus auf Komplementärmedizin halten die Debatte über schärfere Vorgaben bei Satzungsleistungen für verfehlt. Warum, erklärt die BKK VBU.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

BERLIN. Krankenkassen, die in ihren Satzungsleistungen einen Fokus auf Komplementärmedizin setzen, sehen den Vorstoß von Professor Josef Hecken, Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses, skeptisch.

Hecken hat sich für strengere Kriterien bei Satzungsleistungen der Kassen stark gemacht. Er plädierte zudem dafür, die Evidenzlage bei den besonderen Therapierichtungen zu verbessern. Helge Neuwerk, Vize-Vorstand der BKK VBU (460.000 Versicherte), hält die Debatte für falsch aufgehängt. Das Thema Komplementärmedizin eigne sich nicht für einen "Glaubensstreit", sagte Neuwerk der "Ärzte Zeitung".

Die BKK VBU sehe die eigenen Satzungsleistungen immer nur als "Ergänzung zur Schulmedizin". Ausdrücklich vertrete man nicht die Position, bei schweren Erkrankungen allein nur auf Komplementärmedizin zu setzen - "das dürfen wir als gesetzliche Krankenkasse auch gar nicht".

Neuwerk erinnert daran, dass die besonderen Therapierichtungen in Paragraf 2 Absatz 1 SGB V eine ausdrückliche Verankerung im Gesetz haben. Entsprechend hätte nach Ansicht des Vize-Vorstands auch eine "Verschärfung" der Bestimmungen für Satzungsleistungen keinerlei Auswirkungen auf die BKK VBU.

Die Debatte über die Ausgaben der Krankenkassen für Komplementärmedizin bezeichnet Neuwerk angesichts der Kostendimension als "Scheindiskussion". Die Ausgaben der BKK VBU für ihre beiden Integrationsverträge über Homöopathie und Anthroposophie machten lediglich 0,025 Prozent der gesamten Leistungsausgaben aus. Man beobachte, so Neuwerk, dass Versicherte, die diese Satzungsleistungen nachfragen, "bei den großen Ausgabenblöcken wie Arzneimittel und stationären Leistungen nur unterdurchschnittliche Kosten verursachen", berichtet er.

Das Interesse der Versicherten für Komplementärmedizin habe in den vergangenen Jahren zugenommen. "Auch bei der Gewinnung von Neukunden spielt dieses Angebot eine wichtigere Rolle", betont der Vorstandsvize. Er plädiert dafür, nicht jeden Versuch einer Differenzierung im Kassenwettbewerb "mit einer Verbotsdiskussion zu beantworten".

Ohnehin sei die Genehmigung von Satzungsleistungen durch das Bundesversicherungsamt schon bisher "restriktiv". Was GBA-Chef Hecken fordere, werde "in der Praxis der BVA-Aufsicht ohnehin schon beachtet", so Neuwerk.Die Kasse hat versucht, auch unverheirateten Versicherten anteilig die Kosten für eine künstliche Befruchtung zu bezahlen. Das BVA lehnte dies ab - der Streit wurde bis vor das Bundessozialgericht getragen, wo die Kasse 2014 schließlich unterlag.Dennoch sieht sich die Kasse nach Angaben Neuwerks mit ihren Satzungsleistungen gut aufgestellt. "Wir haben auf die Nachfrage unserer Kunden reagiert und uns an ihren Präferenzen orientiert."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Edmund Berndt 13.09.201611:24 Uhr

Was heißt Glaubensstreit?

Mit diesem Trick wird dem unkundigen Publikum und den unkundigen Patienten nahegelegt, dass es sich bei der Auseindersetzung und Ablehnung der Homöopathie nur um persönliche Empfindlichkeiten handelt. Dem ist aber nicht so.
Der Homöopathie bzw. den Hochpotenzen kommt nach bestem Wissen, also allen nunmehr zur Verfügung stehenden gesicherten und bewährten Erkenntnissen, keine kausale Wirkung zu. Die Homöopathie ist ein therapeutisches Schauspiel. Und wie bei jedem Schauspiel sind die damit verbundenen Placebo- u. Nocebowirkungen, die Erwartungshaltungen und dergleichen mehr davon abhängig, wie die von diesem Schauspiel ausgehenden "Signale" mehrheitlich interpretiert werden. Welches Image hat die Homöopathie? Es ist das Marketing , es ist der Zeitgeist und was sonst noch alles beeindrucken kann, das die Homöopathie befördert. Darüber gibt es keinen Streit in der Wissenschaft einschließlich Biologie und Medizin!

Dieses Wissen dem Publikum und den Patienten vorzuenthalten ist ein Informationsbetrug. Entgegen diesem Wissen einfach weiterzuarbeiten, als ob nichts sich geändert hätte, als ob keine Entwicklung stattgefunden hätte, kann eigentlich nur als Betrug bezeichnet werden. Man kann nicht hinter einmal gewonnene Erkenntnisse zurücktreten. Lange ,lange Zeiten haben himmlische Schauspiele gewirkt. Magie und Religion waren mit der Heilkunst verknüpft und beim Heilen unerlässlich .
Niemand wird Erkrankten verbieten um Gesundheit zu beten. Ein ärztliches Rezept zum Beten eines "Vater unser" oder für eine Wallfahrt ist nicht mehr denkbar, um damit ärztlich zu behandeln. Und desgleichen wird es langsam Zeit, dass das therapeutische Schauspiel Homöopathie aus den Ordinationen und Apotheken verschwindet.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung