Verbesserungsbedarf angemahnt

Kinderärzte: Engpass beim Transport kranker Kinder in Bayern

Kinderkliniken stellen die Versorgung schwer kranker Kinder und Säuglinge sicher – doch nicht immer ist ein Platz in der Nähe frei. Beim Transport kranker Kinder herrscht in Bayern laut Kinderärzten ein Engpass.

Veröffentlicht:
Beim Transport kranker Kinder liegt nach Auffassung bayerischer Kinderärzte einiges im Argen. (Symbolbild mit Fotomodellen)

Beim Transport kranker Kinder liegt nach Auffassung bayerischer Kinderärzte einiges im Argen. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© hedgehog94 / stock.adobe.com

Passau. In Bayern besteht aus Sicht von Kinder- und Jugendmedizinern ein Engpass bei den Transportmöglichkeiten von kranken Kindern. Das Rettungswesen im Freistaat, wie es aktuell strukturiert sei, stoße beim Transport kritisch kranker Kinder oftmals an Grenzen, teilte Matthias Keller, ärztlicher Direktor der Kinderklinik Dritter Orden in Passau, mit.

„Oftmals finden wir keine Notärzte, die diese Kinder transportieren.“ In solchen Fällen springt laut Keller dann das Personal der Kinderkliniken ein und begleitet die Kinder.

Das sei problematisch, da die Teams der Kinderkliniken dafür keinen offiziellen Versorgungsauftrag hätten und die Ressourcen dafür deshalb auch nicht vorgehalten würden. Die Teams seien dann ungeplant abwesend, zudem erhielten die Kinderkliniken dafür in der Regel keinerlei Vergütung, sagte der Chefarzt der Klinik für Kinder und Jugendliche in Passau.

Ministerium: „Sehr gut aufgestellt“

Das bayerische Innenministerium sieht den öffentlichen Rettungsdienst bei der notärztlichen Versorgung und dem Transport von Säuglingen und Kindern zwischen Kliniken dagegen „sehr gut aufgestellt“, wie eine Sprecherin mitteilte.

Dass ein Facharzt für Kinder oder Neugeborene bei Fahrten zwischen Kliniken dabei sein muss, ist den Angaben nach nur gelegentlich der Fall, etwa wenn ein Patient beatmet werden muss oder um erforderliche Spezialtherapien sicherstellen zu können. „Solche vom Krankenhauspersonal begleiteten Transporte stellen überwiegend eine freiwillige Leistung zur Unterstützung des Rettungsdienstes dar, kompensieren aber nicht die Leistungen des Rettungsdienstes“, heißt es vom Innenministerium.

Finanzierungsfragen ungeklärt

Dass aus Sicht der Kinder- und Jugendmediziner grundsätzlich Verbesserungsbedarf beim Transport kranker Kinder in Bayern besteht, zeigt wiederum ein Konzeptentwurf aus dem November 2023.

Der Landesverband Leitender Kinder- und Jugendärzte und Kinderchirurgen Bayern (VLKKD Bayern) spricht sich darin für ein „Modellvorhaben zur Erprobung einer nachhaltigen Strukturanpassung und Sicherstellung von Transporten von kranken Kindern innerhalb Bayerns“ aus. Nach Angaben des Innenministeriums ist eine abschließende Bewertung des Konzepts derzeit nicht möglich, da die Finanzierung noch ungeklärt ist.

Erste Verbesserungen sieht Klinikchef Keller bei der Vernetzung der bayerischen Kinderkliniken. Am 18. Dezember 2023 ist das Netzwerk der „virtuellen Kinderklinik“ in Bayern an den Start gegangen. Mittlerweile sind nach Angaben des bayerischen Gesundheitsministeriums mehr als 90 Prozent der pädiatrischen Kapazitäten im Freistaat an diese Kommunikationsplattform angeschlossen.

Die Kliniken tauschen dabei Informationen über freie Betten und Behandlungskapazitäten aus. „Bisher musste hier viel miteinander telefoniert werden, um herauszufinden, wer welches kranke Kind aufnehmen kann“, teilte Ministerin Judith Gerlach (CSU) mit.

„Virtuelle Kinderklinik“ wird ausgebaut

Ab Herbst soll die „virtuelle Kinderklinik“ laut Gerlach auch telemedizinische Konsultationen zwischen behandelnden Ärzten und Spezialisten in anderen Kliniken ermöglichen. Das bedeutet, dass sich Ärztinnen und Ärzte etwa per Videotelefonat austauschen können.

„Spezielles Expertenwissen steht damit unmittelbar in allen Landesteilen zur Verfügung, wovon insbesondere auch der ländliche Raum profitieren wird“, sagte die Ministerin. Als erster Anwendungsbereich sei die Kinderintensivmedizin geplant.

Kinder- und Jugendmediziner Keller sieht in der „virtuellen Kinderklinik“ einen wichtigen Schritt. Nun müsse noch sichergestellt werden, dass die notwendigen Transporte zwischen Kinderkliniken reibungslos und zeitnah erfolgen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?