Sachsen-Anhalt

Klarer Trend zur Anstellung

Veröffentlicht:

MAGDEBURG. Immer mehr Vertragsärzte Sachsen-Anhalts wollen nicht mehr in eigener Praxis als wirtschaftlich freiberuflicher Arzt praktizieren. Sie lassen sich anstellen.

"Seit 2007 hat sich die Zahl der Einzelpraxen um fast 300 verringert. Dafür gewinnen Medizinische Versorgungszentren mehr Zulauf ", so Dr. Burkhard John, Vorstand der KV Sachsen-Anhalt (KVSA). Während 2007 knapp 65 Prozent der niedergelassenen Fachärzte in Einzelpraxen arbeiteten, waren es Ende vergangenen Jahres nur noch 50,1 Prozent (1021).

Etwas anders sieht es im hausärztlichen Bereich aus: Der Anteil der Einzelpraxen sank im genannten Zeitraum um knapp zehn auf 68,8 Prozent, das sind knapp 1000 Ärzte, die als Freiberufler arbeiten.

Immer beliebter werden Medizinische Versorgungszentren. Dort arbeiteten Ende vergangenen Jahres 431 Ärzte. Im Jahr 2007 waren es erst 97.

Einen Zuwachs (von 23 auf 86) gab es auch bei den angestellten Ärzten in Vertragsarztpraxen. In Berufsausübungsgemeinschaften waren im Vorjahr 743 Ärzte beschäftigt, 2007 waren es 732.

Bei den Psychotherapeuten dagegen bleibt die Einzelpraxis wohl vorerst die bevorzugte Form für die Berufsausübung. 97,8 Prozent praktizieren allein. 2007 waren es 99 Prozent. Damals waren allerdings nur 205 Psychotherapeuten vertragsärztlich tätig, heute sind es 364.

Die KVSA reagiert auf diesen Trend und nicht nur mit den eigenen Filialpraxen, in denen derzeit drei Ärzte angestellt sind. John: "In drohend unterversorgten Bereichen können Anstellungen laut Beschluss des Landesausschusses einmalig mit 10.000 Euro gefördert werden."

Darüber hinaus sieht eine Regelung im HVM einen zehnprozentigen Aufschlag auf das Regelleistungsvolumen für Gemeinschaftspraxen und Praxen mit angestellten Ärzten vor. (zie)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?