Pflegenotstand

Konzertierte Aktion geht auf die Zielgerade

Veröffentlicht:

BERLIN. Im Juli vor einem Jahr haben drei Minister einen Schwur geleistet, gegen den drohenden Pflegenotstand vorzugehen und die Arbeitsbedingungen in der Pflege zu verbessern. Am Dienstag nun wollen Familien- und Ausbildungsministerin Dr. Franziska Giffey (SPD), Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) die Ergebnisse der „Konzertierten Aktion Pflege“ vorstellen. Beteiligt sind die Länder, die Pflegeverbände und die Kassen.

Das Paket wird auf jeden Fall eine „Ausbildungsoffensive Pflege“ enthalten. Zahlreiche Initiativen sollen die Zahlen der Auszubildenden und die der ausbildenden Einrichtungen bis Ende 2023 um zehn Prozent steigen lassen, hat Giffey bereits angekündigt. Zudem sollen Berufsrückkehrer mobilisiert werden. Weitere zentrale Ziele sind die Anwerbung von Pflegekräften im Ausland, zum Beispiel in Albanien und im Kosovo, sowie eine wie auch immer geartete Tarifeinheit bei den Pflegelöhnen. Im Vorgriff darauf haben Pflegeanbieter überwiegend aus der Arbeiterwohlfahrt einen neuen Arbeitgeberverband angekündigt, der einen Tarifvertrag abschließen will, den Arbeitsminister Heil dann für verbindlich erklären könnte.

Dagegen stemmen sich die privaten Arbeitgeber. In einem im Auftrag des bpa-Arbeitgeberverbands erstellten Gutachten zweifelt der ehemalige Verfassungsrichter Professor Udo di Fabio die Verfassungsmäßigkeit eines solchen Vorgehens an.

Bereits außerhalb der Aktion beschlossen sind zusätzlich 13.000 Altenpflegestellen, die Finanzierung zusätzlicher Stellen in der Krankenpflege und der Wegfall des Schulgelds für Pflegeschüler. (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?