Corona-Bürgertests

Kostenfreie Corona-Tests im Sommer – Kommunen dafür, Marburger Bund dagegen

Ende Juni läuft die Regelung der Bürgertests auf SARS-CoV-2 aus. Die Kommunen wollen sie verlängern. Der Marburger Bund ist dagegegen – und hält auch die Impfzentren im Moment nicht für nötig.

Veröffentlicht:
Die Straßencafes im Hamburger Schanzenviertel sind mit Besuchern gefüllt, während eine Hinweisfigur für ein ebenfalls dort beheimatetes Corona-Testzentrum auf dessen Eingang hinweist. Die letzten Corona-Maßnahmen sind in Hamburg weggefallen.

Erst zum Megaspreader-Event, dann zum kostenlosen Bürgertest? Gut gefüllte Straßencafes im Hamburger Schanzenviertel.

© Axel Heimken / dpa

Berlin/Osnabrück. Die kommunalen Spitzenverbände drängen darauf, dass die kostenlosen Bürgertests zur Ermittlung von Corona-Infektionen auch in den Sommermonaten Juli und August bestehen bleiben. Das ergab eine Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland (Sonntag).

Bislang ist das Angebot für die kostenlosen Schnelltests bis 30. Juni befristet. Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) hat am Freitag eine Neuregelung in diesen Tagen angekündigt.

„Die kostenlosen Bürgertests sind ein erstes Frühwarnsystem, die Finanzierung über den 30. Juni hinaus sollte daher dringend durch den Bund weiter sichergestellt werden“, sagte der Präsident des Deutschen Landkreistages (DLT), Landrat Reinhard Sager (CDU), dem Redaktionsnetzwerk. Es sei mittlerweile unter den Bürgern eingeübt, sich ein aktuelles Testergebnis in gut 15 Minuten digital zu beschaffen. Das bringe auch die nötige Sicherheit bei Veranstaltungen, Feiern und Dienstreisen.

MB findet Ende kostenloser Tests „konsequent“

Auch der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB), Gerd Landsberg, fordert einen Erhalt der kostenlosen Tests über den 30. Juni hinaus. „Nur so können sich die Menschen in eigener Verantwortung und vor größeren Zusammenkünften testen lassen und wir haben die Chance, die Pandemie nicht ungebremst geschehen zu lassen“, sagte er.

Der Marburger Bund erachtet die kostenlosen Bürgertests im Sommer hingegen für nicht für erforderlich. „Das Ende der kostenlosen Bürgertests ist nachvollziehbar und konsequent, denn es wurde ja auch die Isolation nach einem Positivtest in die Verantwortung der Bürger gelegt“, sagte die Vorsitzende Dr. Susanne Johna der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Samstag).

Auch Impfzentren im Moment nicht nötig

„Was notwendig bleibt, sind Tests in Krankenhäusern und Heimen, und zwar vor Ort, und auch kostenlos für Besucher“, erklärte Johna. „Aber auf kostenlose Testangebote für die Allgemeinheit können wir zumindest vorerst verzichten.“

Auch auf Impfzentren „können wir derzeit weitgehend verzichten, denn die Hausärzte haben dafür ausreichend Kapazitäten“, sagte Johna der Zeitung. Die Impfinfrastruktur sollte aber nicht komplett abgebaut werden, damit neue Massenimpfungen zu bewerkstelligen seien, etwa, wenn gegen neue Virusvarianten angepasste Vakzinen zugelassen werden. „Vor September wird das aber kaum notwendig sein“, so die Marburger-Bund-Chefin. (KNA)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?