Krankenkassen: Nichtzahler reißen Milliardenloch
Säumige Beitragszahler verursachen in den gesetzlichen Krankenkassen einen Milliardenschaden. Dennoch genießen die Nichtzahler einen gewissen Versicherungsschutz.
Veröffentlicht:
Auch wenn GKV-Versicherte ihre Beiträge nicht zahlen, haben sie einen gewissen Schutz.
© Niehoff / imago
BERLIN (chb). Säumige Beitragszahler belasten die Einnahmen der Gesetzlichen Krankenkassen sowie der Privaten Krankenversicherung. Ein erheblicher Grund für die Einnahmeausfälle ist offenbar die im Jahr 2009 eingeführte Versicherungspflicht.
Bei der GKV waren im August 2011 nach Angaben des GKV-Spitzenverbandes 638.000 Versichertenkonten nicht ausgeglichen. 108.000 dieser Beitragskonten gehören zu Kassenmitgliedern, die nach Einführung der Versicherungspflicht in die GKV zurückgekehrt waren.
Die übrigen betreffen vor allem Konten freiwillig Versicherter, hauptsächlich Selbstständiger. Insgesamt fehlen den Gesetzlichen Krankenkassen durch die Nichtzahler 1,2 Milliarden Euro.
Nichtzahler haben dennoch gewissen Versicherungsschutz
Ob privat oder gesetzlich krankenversichert, klar ist, auch wer seine Beiträge schuldig bleibt, genießt einen gewissen Versicherungsschutz. So müssen die gesetzlichen Krankenkassen nach Angaben von Claudia Widmaier vom GKV-Spitzenverband auf jeden Fall die Kosten für Notfallversorgung, Schmerzbehandlung und Vorsorgeuntersuchungen bezahlen.
Ähnlich ist es bei der PKV. Der PKV-Verband verhandelt deshalb bereits mit verschiedenen Bundes ministerien über einen Spezialtarif für Nichtzahler.