Krankenkassen: Nichtzahler reißen Milliardenloch

Säumige Beitragszahler verursachen in den gesetzlichen Krankenkassen einen Milliardenschaden. Dennoch genießen die Nichtzahler einen gewissen Versicherungsschutz.

Veröffentlicht:
Auch wenn GKV-Versicherte ihre Beiträge nicht zahlen, haben sie einen gewissen Schutz.

Auch wenn GKV-Versicherte ihre Beiträge nicht zahlen, haben sie einen gewissen Schutz.

© Niehoff / imago

BERLIN (chb). Säumige Beitragszahler belasten die Einnahmen der Gesetzlichen Krankenkassen sowie der Privaten Krankenversicherung. Ein erheblicher Grund für die Einnahmeausfälle ist offenbar die im Jahr 2009 eingeführte Versicherungspflicht.

Bei der GKV waren im August 2011 nach Angaben des GKV-Spitzenverbandes 638.000 Versichertenkonten nicht ausgeglichen. 108.000 dieser Beitragskonten gehören zu Kassenmitgliedern, die nach Einführung der Versicherungspflicht in die GKV zurückgekehrt waren.

Die übrigen betreffen vor allem Konten freiwillig Versicherter, hauptsächlich Selbstständiger. Insgesamt fehlen den Gesetzlichen Krankenkassen durch die Nichtzahler 1,2 Milliarden Euro.

Nichtzahler haben dennoch gewissen Versicherungsschutz

Bereits im Dezember hatte der Verband der privaten Krankenversicherer Einnahmeausfälle von 554 Millionen Euro durch die Nichtzahler beklagt. Hier wurden bis Ende Juni vergangenen Jahres branchenweit 142 800 Nichtzahler registriert.

Ob privat oder gesetzlich krankenversichert, klar ist, auch wer seine Beiträge schuldig bleibt, genießt einen gewissen Versicherungsschutz. So müssen die gesetzlichen Krankenkassen nach Angaben von Claudia Widmaier vom GKV-Spitzenverband auf jeden Fall die Kosten für Notfallversorgung, Schmerzbehandlung und Vorsorgeuntersuchungen bezahlen.

Ähnlich ist es bei der PKV. Der PKV-Verband verhandelt deshalb bereits mit verschiedenen Bundes ministerien über einen Spezialtarif für Nichtzahler.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?