Blick auf einzelne Diagnosen

Krankheitskosten in fünf Jahren deutlich gestiegen

Die demografische Entwicklung treibt die Krankheitskosten im Jahr 2020 auf 5190 Euro pro Kopf. Die Ausgaben für Kreislauferkrankungen und psychische Erkrankungen liegen mittlerweile fast gleichauf.

Veröffentlicht:
Die Krankheitskosten der 2,5 Millionen Menschen über 85 Jahre haben sich im Jahr 2020 im Durchschnitt auf 25.350 Euro pro Kopf belaufen – bei den unter 15-Jährigen waren es 2440 Euro.

Die Krankheitskosten der 2,5 Millionen Menschen über 85 Jahre haben sich im Jahr 2020 im Durchschnitt auf 25.350 Euro pro Kopf belaufen – bei den unter 15-Jährigen waren es 2440 Euro.

© marcus_hofmann / stock.adobe.com

Wiesbaden. Krankheiten haben im Jahr 2020 in Deutschland Kosten in Höhe von 431,8 Milliarden Euro verursacht. Das entspricht einem Anstieg von 28 Prozent im Vergleich zum Jahr 2015, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitgeteilt hat.

Entsprechend haben auch die durchschnittlichen Pro-Kopf-Kosten zulegt, und zwar um 25 Prozent auf 5190 Euro. Mit 5690 Euro lagen sie bei Frauen um rund 1000 Euro oder 21 Prozent höher als bei Männern (siehe nachfolgend Grafik).

Nach Angaben der Statistiker haben sich die Ausgaben bei den Geschlechtern immer weiter angeglichen. Im Jahr 2002 fielen für Frauen noch um 38 Prozent höhere Krankheitskosten an. 2008 betrugen die Mehrausgaben von 27 Prozent, 2015 noch 22 Prozent.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Zwei Drittel der Hochbetagten sind Frauen

Ursächlich für die höheren Kosten bei Frauen sind neben den Kosten für Schwangerschaft und Geburt vor allem auf die höhere Lebenserwartung und – damit einhergehend – der größere Anteil an Älteren und Hochbetagten. So seien von den 2,5 Millionen Menschen, die 2020 mindestens 85 Jahre alt waren, zwei Drittel weiblich gewesen.

Wie in den vergangenen Jahren haben auch 2020 Erkrankungen des Kreislaufsystems mit 56,7 Milliarden Euro die höchsten Kosten nach sich gezogen. Fast genauso hoch waren mit 56,4 Milliarden Euro die Kosten, die aus psychischen und Verhaltensstörungen resultieren (beide: 13,1 Prozent der Gesamtkosten).

Damit ergibt im Vergleich zu 2002 eine deutliche Verschiebung: Damals belief sich der Gesamtkostenanteil für Kreislauferkrankungen noch auf von 15,4 Prozent und lag damit um 4,4 Prozentpunkte höher als die Kosten für psychische und Verhaltensstörungen.

Weitere kostenrelevante Erkrankungen: Krankheiten des Verdauungssystems verursachten im Berichtsjahr mit 47,1 Milliarden Euro oder 10,9 Prozent die dritthöchsten Krankheitskosten. An vierter Stelle folgten Krebserkrankungen, die Kosten von 43,8 Milliarden Euro oder 10,1 Prozent der Gesamtkosten nach sich zogen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Krankheitskosten bei über 85-Jährigen fünffach so hoch

Die Krankheitskosten folgen einem Altersgradienten: Über die Hälfte entfiel im Jahr 20202 auf die Bevölkerung ab 65 Jahren, die Tendenz ist steigend. Dagegen verursachten die unter 15-Jährigen mit 2440 Euro die geringsten Pro-Kopf-Kosten. Die Dynamik der Kostenentwicklung illustrieren die Pro-Kopf-Kosten bei den über 85-Jährigen: Sie beliefen sich auf 25.350 Euro.

Krankheitskosten im Zusammenhang mit COVID-19 werden nicht im Einzelnen in der Krankheitskostenrechnung für 2020 ausgewiesen. Grund dafür ist, dass sich die Statistik vor allem auf Hauptdiagnosen bezieht. Nach der Kodierempfehlung der WHO ist COVID-19 seit Juli 2020 aber eine Nebendiagnose. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken