Sinus-Jugendstudie 2023

Kriege, Klima, Krankheiten triggern Sorgen junger Menschen

Was macht jungen Menschen Angst? Die BARMER hat bei rund 2000 Teenagern nachfragen lassen – ein Grund persönlicher Befürchtungen sticht in den Antworten besonders hervor.

Veröffentlicht:
Was Teenager beschäftigt: Kriege sind laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag der BARMER eine Hauptsorge von Heranwachsenden.

Was Teenager beschäftigt: Kriege sind laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag der BARMER eine Hauptsorge von Heranwachsenden.

© Stígur Már Karlsson /Heimsmyndir / Getty Images / iStock

Berlin. Kriege bereiten heranwachsenden Menschen in Deutschland weiter die größten Sorgen – gefolgt von den Auswirkungen des Klimawandels und Ängsten vor neuen Pandemien wie Corona. Das geht aus der am Donnerstag veröffentlichten Sinus-Jugendstudie 2023 im Auftrag der Krankenkasse BARMER hervor.

Für die Studie wurden von September bis Anfang Oktober bundesweit rund 2.000 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 17 Jahren befragt. Demnach nimmt gut jeder zweite Befragte (53 Prozent) Kriege als Grund großer persönlicher Befürchtungen wahr (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Im Jahr 2022 seien es zwar etwas mehr Jugendliche gewesen, die sich entsprechend geäußert hätten, teilte die Kasse mit. Allerdings berücksichtige die Umfrage für 2023 noch nicht den Krieg zwischen Israel und der Hamas, der Anfang Oktober ausbrach.

Große Sorgen machen sich die Teenager der Umfrage zufolge auch wegen des Klimawandels (47 Prozent) und der wachsenden Umweltverschmutzung (46 Prozent). Wegen Pandemien und Krankheiten ist 27 Prozent der Befragten bange.

Straub: „Kriege belasten auch unsere Heranwachsenden“

„Jugendliche sollten möglichst frei von existenziellen Sorgen aufwachsen können, bevor die Herausforderungen des Erwachsenenlebens kommen“, kommentierte BARMER-Vorstandschef Christoph Straub die Umfrageergebnisse.

Obwohl es Teenagern in vielen Regionen der Welt sicherlich schlechter gehe, sei es dennoch bedrückend, „wie sehr das Thema Kriege auch unsere Heranwachsenden belastet“, so Straub.

Immerhin: Wie aus der Studie auch hervorgeht, schauen Jugendliche in Deutschland wieder positiver nach vorn. 79 Prozent geben an, sie blickten optimistisch in die Zukunft – das sind vier Prozentpunkte mehr als im Jahr 2022, aber immer noch zwei weniger als im Jahr 2021.

Straub sprach von einer „ermutigenden Entwicklung“, bei der zu hoffen sei, dass sie sich angesichts aktueller Krisen nicht wieder verschlechtere. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?