Ende der Personaldebatte

Künftig zwei neue Frauen im GBA?

Die Personalquerelen rund um den Gemeinsamen Bundesausschuss sind wahrscheinlich beendet. Offenbar sollen zwei Medizinerinnen als unparteiische Mitglieder berufen werden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Professor Elisabeth Pott, ehemals Chefin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, ist die Kandidatin der Ärzte, Zahnärzte und Kliniken im GBA. Der Spitzenverband der Krankenkassen will heute die 58-Jährige Monika Lelgemann nominieren. Sie hatte bis Ende 2016 das Gesundheitsamt Bremen kommissarisch geleitet und war zuvor beim Medizinischen Dienst der Krankenkassen beschäftigt.

Der Gesundheitsausschuss des Bundestags hatte vor wenigen Wochen die ersten Kandidaten, den ehemaligen Vorstand des AOK-Bundesverbandes Uwe Deh und den Hauptgeschäftsführer des Spitzenverbandes der Fachärzte Lars Lindemann, abgelehnt. Er äußerte Bedenken an deren Unparteilichkeit und Unabhängigkeit.

Fest steht bereits: Der bisherige Vorsitzende Prof. Josef Hecken wird weiter an der Spitze des GBA bleiben.

Die Patientenorganisationen im GBA hatten sich Ende vergangener Woche noch für den Verbleib des bisherigen unparteiischen Mitglieds Dr. Regina Klakow-Franck ausgesprochen, die seit Juli 2012 dabei war. Mit der Nominierung der beiden Medizinerinnen ist sie nun jedoch "aus dem Rennen". (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?