Landarzt gesucht: Häufig gestellte Fragen

Veröffentlicht:

Was verbirgt sich hinter der Aktion, wer sind die Akteure, und wieso gerade Woldegk? Antworten auf diese und weitere Fragen haben wir in einem FAQ zusammengestellt.

Was verbirgt sich hinter der Aktion?

In einigen Regionen in Deutschland droht eine medizinische Unterversorgung: Wir wollen dabei helfen, einen Landarzt zu suchen. Unser Projekt für die Ortschaft Woldegk in Mecklenburg-Vorpommern läuft bis November 2012.

Ein halbes Jahr lang berichten wir über die Akteure, die Stadt und die Menschen vor Ort. Wir wollen zeigen, warum es sich lohnen könnte, nach Woldegk zu gehen - dort, wo medizinische Versorgung dringend benötigt wird.

Wer sind die Akteure der Initiative?

Der AOK-Bundesverband engagiert sich gemeinsam mit der "Ärzte Zeitung" für die Initiative "Landarzt gesucht" - das Projekt der Arztsuche für Woldegk.

Natürlich führen wir dafür viele Gespräche, unter anderem mit der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern, dem Bürgermeister der Stadt, den Ärzten, die in Woldegk arbeiten, und auch mit anderen Menschen vor Ort.

Wie ist das Prozedere bei "Landarzt gesucht"?

Wir begleiten die Landarztsuche mit einer Serie mit Informationen aus und über Woldegk. Auch andere Medien werden über die Kampagne berichten. Unser Ziel ist, bis zum Herbst einen Hausarzt für die Stadt zu finden. Gerne sprechen wir mit Ärzten, die sich zu Woldegk informieren, nach ihren Eindrücken.

Warum gerade die Gemeinde Woldegk?

Als Grundzentrum für die Region ist Woldegk auf eine funktionierende ambulante medizinische Versorgung angewiesen. Während andere Gesundheitsberufe im Ort gut vertreten sind, lastet die ärztliche Versorgung derzeit auf zu wenigen Schultern.

Die Suche nach zusätzlichen Ärzten verlief für die Kommune bislang erfolglos. Zugleich nehmen die mit der demografischen Entwicklung entstehenden Probleme in Woldegk stark zu - es gilt, viele alte, zunehmend immobiler werdende Menschen zu versorgen. Die für andere Regionen prognostizierten Probleme sind hier bereits eingetreten.

Wo bekommen Sie weitere Infos zur Aktion?

Sie haben Interesse an einer Niederlassung in Woldegk oder wollen sich die Stadt anschauen? Informieren Sie sich über die "Ärzte Zeitung" bei Frau Cornelia Bauch (Telefon: 0 61 02 / 50 61 06, E-Mail: cornelia.bauch@springer.com), sie kann weitere Kontaktpersonen nennen.

Wenn Sie Ihre Unterlagen einreichen möchten, schicken Sie diese an: Zulassungsausschuss Mecklenburg-Vorpommern, Neumühler Str. 22, 19057 Schwerin

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern

Zehn Punkte-Plan der CDU fällt im Schweriner Landtag durch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?