Zweifel an Wirksamkeit

Laschet skeptisch bei Ausgangssperren

Der Bundestag will an diesem Mittwoch einheitliche Regeln zur Bekämpfung der Corona-Pandemie verabschieden. CDU-Chef und Kanzlerkandidat Armin Laschet äußert Kritik, will das Gesetz aber mittragen.

Veröffentlicht:
Armin Laschet, Kanzlerkandidat der Union, hat Zweifel an der Wirksamkeit von Ausgangssperren.

Armin Laschet, Kanzlerkandidat der Union, hat Zweifel an der Wirksamkeit von Ausgangssperren.

© Kay Nietfeld/dpa

Berlin. Der frisch gekürte Kanzlerkandidat der Union, Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet, hat Zweifel an der Wirksamkeit von Ausgangssperren im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie angemeldet.

„Aerosolforscher sagen uns, man muss eigentlich rausgehen an die frische Luft und nicht in der Wohnung bleiben“, sagte der CDU-Chef in der ZDF-Sendung „Farbe bekennen“ am Dienstagabend.

In Nordrhein-Westfalen habe man Ausgangsbeschränkungen bisher nicht verhängt, betonte Laschet. Wenn der Bundestag die geplante Änderung am Infektionsschutzgesetz (IfSG) beschließe, werde er das Gesetz „am Ende“ aber mittragen.

Lesen sie auch

Änderungen am IfSG geplant

Das Parlament will sich an diesem Mittwochmittag abschließend mit dem von der Koalition eingebrachten Entwurf für ein viertes Bevölkerungsschutzgesetz beschäftigen. In Berlin sind mehrere Demonstrationen gegen die sogenannte Corona-Notbremse des Bundes angekündigt – unter anderem vor dem Schloss Bellevue, dem Dienstsitz des Bundespräsidenten.

Außer nächtlichen Ausgangsbeschränkungen bei einer regionalen Sieben-Tage-Inzidenz von 100 sieht die Bundes-Notbremse auch Schulschließungen ab einem Wert von 165 vor – ursprünglich war ein Wert von 200 geplant. Zudem sollen bestimmte Beschränkungen für Geimpfte aufgehoben werden.

Auch diese Punkte beurteilte Laschet kritisch. Die Frage, ob ein Inzidenzwert von 165 für Schulschließungen nicht wie aus der Luft gegriffen wirke, beantwortete der NRW-Regierungschef mit einem schlichten „Ja.“

Lockerungen für Geimpfte?

Die Frage nach Aufhebung von Beschränkungen von geimpften Menschen bezeichnete Laschet als schwierig. „Ich würde alles dafür tun, dass wir insgesamt dazu kommen, die Grundrechtseingriffe und die Beschränkungen für alle zurückzuführen und jetzt nicht eine Konzentration darauf zu machen, es nur für Geimpfte zu tun.“

Momentan hätten viele Menschen noch gar nicht die Chance, geimpft zu werden. Er selber wolle sich impfen lassen, sobald er an der Reihe sei, betonte Laschet.

Zuspruch für nächtliche Ausgangssperren ab 22 Uhr äußerte unterdessen Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble. Der Blick ins Ausland zeige, „dass alle Länder, die hohe Infektionszahlen wieder in den Griff bekommen haben, phasenweise zu Ausgangsbeschränkungen gegriffen haben“, sagte der CDU-Politiker dem Berliner „Tagesspiegel“ vom Mittwoch. (hom/dpa)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter