Grossbritannien

Leere Betten und Praxen wegen COVID-19

Die Zahl der Patienten, die in einer NHS-Notfallstation oder in Praxen behandelt werden, ist in Großbritannien immens gesunken. Grund ist die Furcht vor dem Virus.

Veröffentlicht:
Auch in Großbritannien scheuen Patienten den Gang in Praxis und Krankenhaus auch Furcht vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2.

Auch in Großbritannien scheuen Patienten den Gang in Praxis und Krankenhaus auch Furcht vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2.

© Hannah Mckay/PA Wire/dpa

London. In Großbritannien zeichnet sich ab, welche Langzeitfolgen die COVID-19-Pandemie für Arztpraxen, Kliniken und die Gesundheitsversorgung allgemein haben könnte. Und das Bild, welches Gesundheitsexperten jetzt zeichnen, ist erschreckend.

Seitdem im Königreich Ende Februar die ersten Krankheitsfälle auftraten, haben viele Patienten Angst, in die Arztpraxen oder Kliniken des staatlichen britischen Gesundheitsdienstes (National Health Service, NHS) zu gehen. Das sorgt nicht nur Patientenverbände. „Wenn ernsthaft kranke Patienten aus Angst vor einer Infektion ärztliche Hilfe ausschlagen, dann ist das besorgniserregend“, so ein Sprecher des britischen Ärztebundes (British Medical Association, BMA) zur „Ärzte Zeitung“ in London.

Wartelisten werden immer länger

Laut Londoner Gesundheitsministerium ist die Zahl der in eine NHS-Notfallstation kommenden Patienten seit Anfang März um durchschnittlich 57 Prozent gegenüber dem Vorjahr gefallen. Noch nie seit Beginn der regelmäßigen Aufzeichnungen kamen damit so wenig Patienten in die staatlichen Accident and Emergency Departments (A&E).

Und: Britische Hausärzte berichten ebenfalls , dass in ihren Praxen viele Patienten trotz Schmerzen und anderer Beschwerden derzeit oftmals auf eine Überweisung zum Facharzt und in die Klinik verzichten. „Die Angst geht um“, so die Londoner Hausärztin Sarah Norwood. „Das sorgt mich sehr und es gefährdet langfristig Patientenleben.“

Erst kürzlich warnte Nigel Edwards, Hauptgeschäftsführer des Nuffield Trust, einer bekannten britischen Denkfabrik, dass als Folge von COVID-19 die Wartelisten im NHS schon bald „auf mehr als acht Millionen Patienten“ anschwellen könnten. Derzeit warten etwas mehr als vier Millionen NHS-Patienten auf einen Eingriff. (ast)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Großbritannien

Offenbarungseid Gesundheitstourismus

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung