Kommentar

Lehren aus der Flutkatastrophe

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Die Hilfsgelder für Pakistan fließen. Die EU und ihre Mitgliedsstaaten haben bisher 200 Millionen Euro bereitgestellt. Aus den USA kommen 150 Millionen Dollar. China will Güter im Wert von 7,4 Millionen Dollar schicken.

Auch die Bundesbürger haben ihre Spendenzurückhaltung aufgegeben. Die anfängliche Skepsis, mit jeder Spende für Pakistan werde ein "Atomstaat" und ein "Terroristenhort" unterstützt, ist - Gott sei Dank - verflogen.

Die Arbeit der Hilfsorganisationen zeigt, dass das Geld bei Not leidenden Kindern, Frauen und Männern und nicht bei Schurken ankommt. Die bereitgestellten Hilfsgelder reichen aber höchstens aus, um die aktuelle Not in Pakistan zu lindern. Für den Wiederaufbau sind viele weitere Millionen Euro und Dollar nötig.

Pakistan, so zynisch es klingen mag, hat nach der Flut aber auch die Chance, manches anders zu machen, was das jetzige Elend erst hervorgebracht hat. Wenn zum Beispiel zerstörte Häuser wieder aufgebaut werden, muss darauf geachtet werden, dass Backsteine mit Zement, nicht mit Lehm vermauert werden. Andernfalls werden die Häuser spätestens bei der nächsten Flut erneut weggespült.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Pakistan: "Die Menschen brauchen Essen, Essen, Essen und sauberes Wasser"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?