"Pille danach"

Linke will Tempo bei OTC-Freigabe

Die Linke drängt bei der "Pille danach" auf Rezeptfreiheit - und hat jetzt einen Gesetzesantrag dafür vorgelegt. Die KKH erinnert derweil an die Kosten.

Veröffentlicht:
Einmal Levonorgestrel: Die Linke fordert eine gesetzliche OTC-Freigabe.

Einmal Levonorgestrel: Die Linke fordert eine gesetzliche OTC-Freigabe.

© Rolf Vennenbernd / dpa

BERLIN. Die Linksfraktion drängt auf eine Entscheidung in der Frage, ob die "Pille danach" rezeptfrei werden soll. In einem Gesetzesantrag wird der Bundestag aufgefordert, den Beschluss des Bundesrates vom November 2013 "schnellstmöglich" in Kraft zu setzen. Die Länderkammer hatte im Herbst die Arzneimittelverschreibungs-Verordnung geändert.

Ziel ist, dass das Notfallkontrazeptivum mit maximal 1,5 mg Levonorgestrel ab Mai rezeptfrei erhältlich ist. Zur Begründung heißt es in dem Linken-Antrag, die bisherige Verschreibungspflicht könne dazu führen, dass bis zur Rezeptausstellung durch einen Gynäkologen zu viel Zeit verstreicht.

Durch die Apothekenpflicht sieht die Fraktion auch künftig die notwendige Beratung der Patientinnen "kompetent gewährleistet". Dem hat der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jens Spahn, mehrfach widersprochen.

"Die "Pille danach" ist aus fachlich-medizinischen Gründen verschreibungspflichtig, das ist keine politische Entscheidung. Das ist ein Medikament mit Nebenwirkungen", schrieb Spahn in Reaktion auf eine Empfehlung des Ausschusses für Verschreibungspflicht beim BfArM.

Auch das Argument die Befürworter, die auf die möglichst schnelle Einnahme der "Pille danach" verweisen, lässt Spahn nicht gelten: "Neben den ärztlichen Notdiensten für Wochenenden, Feiertage und die Nächte gibt es zudem die Notfallambulanzen der Krankenhäuser", entgegnete Spahn.

Die Linken fordern, dass das Medikament, auch wenn es künftig rezeptfrei ist, von den Kassen erstattet wird. Anderenfalls würden sich "sozialselektive Effekte" einstellen.

Für die rezeptfreie "Pille danach" müssten junge Frauen zwischen zwölf und 21 Jahren ansonsten rund 20 Euro zahlen. 2013 haben nach einer Hochrechnung der KKH Kaufmännische Krankenkasse bundesweit rund 35.000 Frauen zwischen zwölf und 21 Jahren dieses Präparat auf Kassenrezept erhalten. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Europa sollte mehr Produktionsstätten bauen

Pro Generika warnt vor Antibiotika-Abhängigkeit von China

Kommentar zur neuen EU-Abwasserrichtlinie

Umweltbeitrag mit Pferdefuß

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps