Vorhaltepauschalen

Linkspartei nennt Ampel-Pläne für DRG-Reform „Etikettenschwindel“

Veröffentlicht:

Berlin. Der Linken-Gesundheitspolitiker Ates Gürpinar hat die Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) für eine teilweise Abschaffung der Fallpauschalen als „fast schon für Betrug“ bezeichnet. „Das Modell, wonach die Fallpauschalen um eine Vorhaltevergütung im Verhältnis von 40 zu 60 Prozent ergänzt werden sollen, ist so, wie es bisher präsentiert wird, Etikettenschwindel“, sagte Gürpinar der Ärzte Zeitung (Donnerstag). „Die Vorhaltevergütung ist aus meiner Sicht nur eine nachgelagerte Form der Fallpauschalen.“

Er kritisierte, dass die Krankenhäuser auch weiterhin über die Menge von Fällen innerhalb von Leistungsgruppen vergütet werden sollen. „Bei Über- oder Unterschreitung wird die Finanzierung angepasst. Somit bleibt ein Anreiz, in die Menge zu gehen.“ Bei den angedachten Level-Ii-Häusern sei die Finanzierung „noch völlig unklar“. „Für sie soll es wohl kein Pflegebudget geben. Das bedeutet, der Druck auf die Pflegekräfte wird wieder zunehmen.“

Die Vorschläge von „regressiven Tagespauschalen, Hybrid-DRG und die Finanzierung wie bei einer ambulanten Versorgung“ sei eine „merkwürdige Blackbox der Finanzierung, die sich da auftut“. Die werde aber nicht funktionieren, sondern „vor allem private Träger anlocken – in der Hoffnung, dass sie da viel Geld machen können“. Das alles führe nicht zu einer besseren Versorgung. (eb)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Juraj Galan 21.12.202309:54 Uhr

Muss man einer unbedeutenden (3% in der letzten Forsa Umfrage) linksextremen (SED-Nachfolge) Kleinpartei ständig in der Ärztezeitung Raum geben? Gibt es keine interessantere Stimmen zum Thema?

Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung