Gesundheitskompetenz

Lob für Gröhes Portal-Idee

Ein Aufklärungsportal für mehr Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung: Gröhes Forderung stößt auf Lob.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) begrüßt den Vorstoß von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU), ein "deutsches Gesundheitsportal" einzurichten. "Aufgrund der Informationsfülle im Internet zum Thema Gesundheit ist es wichtig, dass neutrale, unabhängige und vertrauensvolle Informationen leicht aufzufinden sind", erklärt Sprecherin Marita Völker-Albert auf Anfrage der "Ärzte Zeitung".

In einem Gastbeitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" forderte Gröhe am Montag ein Gesundheitsportal, "auf dem alle wichtigen Informationen rund um das Gesundheitswesen zu finden sind". Wichtig seien hohe Qualität und die leichte Verständlichkeit. Bisher vorhandene Informationen, wie sie etwa die BZgA zur Verfügung stellt, müssten besser gebündelt werden und leichter im Netz zu finden sein, sagte Gröhe.

Gesundheitskompetenz sei der Schlüssel zum verantwortungsvollen Umgang mit den eigenen Daten, den die zunehmende Digitalisierung erfordere. Laut BZgA soll ein solches Gesundheitsportal "eine nützliche Alternative zu Suchmaschinen-Ergebnissen bei Anfragen zu Gesundheitsthemen sein, zumal diese gegenwärtig oft kommerziellen und anderen Interessen folgen".

Sowohl Gröhe als auch BZgA halten es in diesem Zusammenhang für wichtig, dass die Verlinkung auf die Inhalte transparenten Kriterien der Sachlichkeit und der wissenschaftlich gesicherten Evidenz folgen muss. "Es ist wichtig, dass diese Informationen unabhängig von bezahlten Suchmaschinen-Ergebnissen auffindbar sind", so Völker-Albert.

Die Studie "Health Literacy in Deutschland" der Bielefelder Professorin Doris Schaeffer hatte vergangenes Jahr gezeigt, dass es mehr als der Hälfte der Deutschen (54,3 Prozent) schwer fällt, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden (die "Ärzte Zeitung" berichtete). "Entwicklungsfähig" nennt auch die BZgA den Wissensstand in der Bevölkerung. (jk)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Evaluation von Änderungen im Jahr 2019

Morbifaktor in Bedarfsplanung sorgt für moderates Wachstum bei Arztsitzen

Datenerhebung läuft bis 15. Mai

Zi: Neues Praxis-Panel zur wirtschaftlichen Situation

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung