Marburger Bund

MB: „Medizinstudierende im PJ bei Corona-Impfung nicht ausklammern“

Der Marburger Bund spricht sich dafür aus, PJ-ler prioritär gegen das Coronavirus zu impfen. Derzeit werde dies den angehenden Medizinern aber in vielen Krankenhäusern verwehrt, so die Kritik.

Veröffentlicht:

Berlin. Nach Ansicht des Marburger Bundes (MB) gehören auch Medizinstudierende im Praktischen Jahr (PJ) in den Kreis derer, die zuerst gegen das Coronavirus geimpft werden sollten. „Wir fordern die Kliniken auf, ihnen einen gleichberechtigten Zugang zur Impfung gegen SARS-CoV-2 zu ermöglichen“, sagte der Vorsitzende des Sprecherrats der Medizinstudierenden im Marburger Bund, Philipp Schiller, am Montag.

PJ-ler nähmen Patienten Blut ab, legten Zugänge und führten überdies körperliche Untersuchungen durch, sagte Schiller. Das alles geschehe zwangsläufig bei engerem Körperkontakt und nicht mit dem derzeit gebotenen Abstand von 1,5 Metern. In Notaufnahmen sowie auf Infektions- und Intensivstationen seien Medizinstudierende genauso wie Ärzte und Pflegekräfte einem „potenziell hohen Expositionsrisiko“ ausgesetzt.

„Hohes Expositionsrisiko“

Dennoch werde den angehenden Ärzten in vielen Uniklinika und Akademischen Lehrkrankenhäusern eine prioritäre Impfung gegen Corona verwehrt, kritisierte Schiller. Dies widerspreche aber nicht nur der Intention der Coronavirus-Impfverordnung. Es sei auch gegenüber Betroffenen und Patienten nicht zu rechtfertigen.

Erst kürzlich hatte sich die Bundesvertretung der Medizinstudierenden (bvmd) dafür stark gemacht, die Studierenden auf die Priorisierungsliste bei den Corona-Impfungen zu setzen. Immerhin seien sie durch die Arbeit unmittelbar in die Patientenversorgung einbezogen und somit einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?