Krankenhausrechnungen

MDK-Reform sorgt weiter für Diskussionen

Die Reform der Medizinischen Dienste ist beschlossen. Krankenhausvertreter üben heftige Kritik.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Reform der Abrechnungsprüfung in den Krankenhäusern (MDK-Reformgesetz) stößt auf Kritik. Beim Deutschen Evangelischen Krankenhausverband (DEKV) spricht Vorsitzender Christoph Radbruch von einer „großen Enttäuschung“. Verantwortung für Patienten zu übernehmen könne künftig mit Strafzahlungen belegt werden.

Das Gesetz sieht vor, dass Krankenhäuser für nachgewiesenes Falschabrechnen künftig Strafe zahlen müssen. Die Krankenhäuser werfen der Politik an dieser Stelle vor, auf dem sozialen Auge blind zu sein.

In 22 Prozent der Prüffälle monierten die MDKen eine zu lange Liegezeit der Patienten im Krankenhaus. Betroffen seien häufig Patienten, bei denen die medizinische Versorgung abgeschlossen, eine Entlassung oft aber ethisch nicht zu vertreten sei, sagte Radbruch. Grund: Ein Übergang in Kurzzeitpflege, eine Wohngruppe oder ein Hospiz scheitere häufig an mangelnden Kapazitäten.

Der Bundestag hat das Gesetz in der Nacht auf Freitag beschlossen. Es sieht im Einzelnen folgende Regelungen vor:

  • Ab 2021 gelten quartalsbezogene Prüfquoten je Krankenhaus. Je besser die Prüfquoten, desto weniger wird geprüft. Abhängig von der Fehlerquote können die MDK zwischen fünf und 15 Prozent der Krankenhausrechnungen unter die Lupe nehmen. Für das Jahr 2021 gilt eine Quote von 12,5 Prozent. In den vergangenen Jahren lag die Prüfquote bei um die 17 Prozent. Jede zweite geprüfte Rechnung habe sich als fehlerhaft herausgestellt, monierte der GKV-Spitzenverband.
  • Mindestens 300 Euro Strafe fallen an, wenn die MDK eine falsche Rechnung entdecken. Nach oben dürfen die Strafen zehn Prozent des zurückzuerstattenden Differenzbetrags nicht überschreiten.
  • Die Kassen verlieren ihren Einfluss auf die Medizinischen Dienste. Die Dienste werden Körperschaften des öffentlichen Rechts. Darüber steht als Dachgesellschaft ein neu zu schaffender Medizinischer Dienst Bund.
  • Ob ein Krankenhaus überhaupt die Voraussetzungen erbringt, Patienten zu behandeln, wird nicht mehr im Einzelfall, sondern künftig regelhaft alle ein oder zwei Jahre geprüft.

Im Huckepack-Verfahren hat der Gesetzgeber im MDK-Gesetz weitere Änderungen untergebracht:

  • Bei der Weiterbildung in der ambulanten fachärztlichen Versorgung wird eine Förderung von mindestens 250 angehenden Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten vorgesehen.
  • Das Hygieneprogramm in den Krankenhäusern wird um drei Jahre verlängert.
  • Die Mindestbindungsfrist an eine Krankenkasse wird von 18 auf zwölf Monate verkürzt.
  • Patientenorganisationen sollen besser finanziert werden. (af)
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Öffentliche Ausgaben erstmals über zwei Billionen Euro

Für Auswertung und Verlaufskontrolle

Vergütung für DiGA companion shoulder

Fehlabrechnungen im Gesundheitswesen

Ersatzkassen in NRW fordern 480.000 Euro zurück

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung