Machtkampf in Spanien

Madrid ist längst Labor für Umgang mit zweiter Corona-Welle

Begleitet von innenpolitischen Querelen hat die Zentralregierung eine weitergehende Isolation des Großraums Madrid angeordnet. Obwohl vor allem jüngere Menschen erkranken, sind bereits 42 Prozent der Intensivbetten belegt.

Manuel MeyerVon Manuel Meyer Veröffentlicht:
Ein Polizist gibt am ersten Arbeitstag mit Mobilitätseinschränkungen in Madrid an einem Kontrollpunkt Anweisungen. Die Stadt ist von der Zentralregierung vom Umland weitgehend abgeriegelt worden.

Ein Polizist gibt am ersten Arbeitstag mit Mobilitätseinschränkungen in Madrid an einem Kontrollpunkt Anweisungen. Die Stadt ist von der Zentralregierung vom Umland weitgehend abgeriegelt worden.

© Eduardo Parra/dpa

Madrid. Eigentlich war es nur noch eine Frage der Zeit: Seit Tagen forderte Spaniens Gesundheitsminister Salvador Illa die Madrider Regionalregierung auf, mit Blick auf die rasant steigenden COVID-19-Neuinfektionen dringend striktere Ausgangssperren und Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Stattdessen riegelte Isabel Díaz Ayuso aber nur die am schlimmsten betroffenen Bezirke ab – es kam zum politischen Machtkampf zwischen Madrids konservativer Regionalpräsidentin und der sozialistischen Zentralregierung. Nun hat Ministerpräsident Pedro Sánchez durchgegriffen.

Mehrere Kriterien müssen für Isolation erfüllt sein

Per ministeriellen Erlass legte die Regierung fest, dass seit dem vergangenen Samstag alle spanischen Regionen, in denen die 14-Tage-Inzidenz bei mehr als 500 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner liegt, isoliert werden müssen. Weitere Voraussetzungen: Mindestens zehn Prozent aller Corona-Tests fallen positiv aus und die Intensivbetten sind zu mehr als 35 Prozent mit COVID-Patienten belegt.

Obwohl die Infektionszahlen in Madrid in den vergangenen Tagen leicht zurückgegangen sind, treffen alle drei Faktoren in der spanischen Hauptstadtregion mit ihren knapp 6,7 Millionen Einwohnern weiterhin zu. Der 14-Tage-Wert liegt derzeit immer noch bei 648.

Fast 3600 COVID-19-Ptienten im Krankenhaus

Ein Viertel aller Krankenhausbetten in der Region sind mit fast 3600 COVID-19-Patienen belegt. 520 schwer an Corona erkrankte Patienten nehmen bereits 42 Prozent aller Intensivbetten ein. Gerade in besonders schlimm betroffenen Bezirken nähert sich das Gesundheitssystem erneut dem Kollaps. Die Pandemie ist hier nahezu außer Kontrolle.

Aus diesem Grund riegelte nun die spanische Zentralregierung Madrid ab. Wer seinen Wohnort verlassen will, muss dafür gute Gründe haben. Mit Freunden oder Angehörigen darf man sich höchstens noch zu sechst treffen. Bars und Restaurants müssen um 23 Uhr schließen und dürfen nur noch die Hälfte an Gästen aufnehmen.

Allgemeine Ausgangssperren innerhalb Madrids gelten vorerst nicht mehr, der Bewegungsraum ist allerdings aufs Stadtgebiet beschränkt. Die Sondermaßnahmen sollen zunächst für zwei Wochen gelten.

Regionalpräsidentin Ayuso ging gegen die Corona-Abriegelung bereits vor Gericht, das sich im Laufe der Woche äußern dürfte. Ayuso erklärte zudem, die selektive Abriegelung besonders hart von der Pandemie betroffener Stadtteile habe bereits Wirkung gezeigt.

„Freie Bewegung in der Stadt ist absurd“

Rückendeckung erhält sie von Manuel Martínez-Sellés, Vorsitzender des Madrider Ärzteverbands: „Die gesamte Abriegelung Madrids, die gleichzeitig aber wieder die freie Bewegung innerhalb der Stadt zulässt, ist absurd.“ So gibt Martínez-Sellés zu bedenken, dass einige Stadtviertel bis zu 1000 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner haben, während andere nur 330 aufweisen. „Und jetzt dürfen sich die Menschen wieder übers gesamte Stadtgebiet bewegen“.

Unterdessen registrieren auch die spanischen Gesundheitsbehörden eine deutliche Verjüngung der COVID-19-Patienten. Waren es in der ersten Welle vor allem ältere Menschen, die sich mit dem Virus infizierten, sind es nun immer mehr jüngere Menschen mit leichteren Krankheitssymptomen.

Dagegen sind es vor allem Männer über 65 Jahre mit Bluthochdruck und Diabetes, die mit hohem Fieber in Krankenhäuser eingeliefert werden müssen. Die Sterblichkeitsrate liegt in dieser Gruppe derzeit bei 18 Prozent, ergaben jüngste Untersuchungen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken