Kommentar – Pläne werden konkreter

Masern-Impfpflicht „light“

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Die Crux bei Pflichtimpfungen ist, wie sie denn durchgesetzt werden sollen. Bei dem jetzt vom brandenburgischen Landtag eingeschlagenen Weg, die Masernimpfung zur Voraussetzung für die Aufnahme in eine Kita zu machen, ist das sicherlich unproblematisch: Kitaplätze sind rar, berufstätige Eltern sind darauf angewiesen und wer sich denn partout gegen einen solchen Zwang sträubt, der muss seine Kinder eben selbst betreuen.

Dass dem nun andere Bundesländer und Bundesfamilienministerin Franziska Giffey folgen wollen, ist verständlich. Es ist allerdings zu bezweifeln, dass die Verpflichtung stark zur Lösung des Masernproblems bei uns beiträgt. Die für die Elimination nötige Schutzrate von 95 Prozent mit zwei Impfdosen bis zum zweiten Geburtstag lässt sich damit nicht erreichen.

Auch werden dadurch die großen Impflücken bei Jugendlichen und Erwachsenen nicht geschlossen. Diese machen aber mittlerweile die Mehrheit der Masernkranken aus. Niemand wird sich wünschen, dass Eltern, wie in Italien, bis zu 500 Euro Bußgeld angedroht wird, wenn Schüler die Impfung verweigern.

Es ist deshalb zu begrüßen, dass der Landtag in Brandenburg auch eine Kampagne und flächendeckende Impfangebote von Gesundheitsämtern und KVen fordert. „Schluckimpfung ist süß“, hieß eine solche Aktion in den 1960-er Jahren, und damit wurde binnen weniger Jahre die Poliomyelitis eliminiert.

Lesen Sie dazu auch: Masern: Impfpflicht wird heiß diskutiert

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Dr. Joseph Kuhn 15.04.201914:47 Uhr

Unproblematische Impfpflicht?

Möglichst alle Kinder sollten gegen Masern geimpft sein. Aber ob eine Impfpflicht vor Kita so unproblematisch machbar ist, muss sich erst noch zeigen. 2015 hatte die CDU-Landtagsfraktion in Brandenburg ein Gutachten erstellen lassen, das zum Ergebnis kam, dass der bundesrechtlich garantierte Anspruch auf einen Kitaplatz nicht ohne Weiteres landesrechtlich eingeschränkt werden kann. Der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz ist - bisher - bedingungslos.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?