Apotheker berichten

Medikamenten-Missbrauch von vielen akzeptiert

Fast jeder Zweite in Deutschland findet Arzneimittel-Missbrauch okay. Das zeigt eine Umfrage unter 5000 Bundesbürgern im Auftrag der Bundesapothekerkammer.

Veröffentlicht:
17 Prozent der Befragten gaben an, verschreibungspflichtige Medikamente schon einmal eingenommen zu haben, um das persönliche Wohlbefinden zu steigern.

17 Prozent der Befragten gaben an, verschreibungspflichtige Medikamente schon einmal eingenommen zu haben, um das persönliche Wohlbefinden zu steigern.

© style-photographs / stock.adobe.com

BERLIN. 43 Prozent und somit fast die Hälfte der Bundesbürger akzeptieren den Missbrauch von Medikamenten. Dieses Ergebnis hat heute die Bundesapothekerkammer präsentiert mit Verweis auf eine forsa-Umfrage unter 5000 Bundesbürgern zwischen 16 und 70 Jahren.

Dabei gaben auch 17 Prozent der Befragten an, verschreibungspflichtige Arzneimittel schon einmal ohne medizinische Notwendigkeit zur Verbesserung des persönlichen Wohlbefindens eingenommen. Für weitere 26 Prozent wäre das akzeptabel.

"Die Ergebnisse sind erschreckend. Arzneimittel ohne medizinische Notwendigkeit einzunehmen ist keine Lappalie", sagt Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer beim Symposium "Arzneimittelmissbrauch – Fakten und Herausforderungen" in Berlin. (eb/ths)

Mehr in Kürze!

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung