Klinikskandal in Valencia

Medizinerausbildung: Spanische Leichenhändler-Bande festgenommen

Teilweise gelang es der Bande, todkranke Menschen in Alten- und Pflegeheimen zum Unterschreiben von Spenderformularen zu überreden. Die Leichen verkauften sie unter anderem an Medizinfakultäten.

Veröffentlicht:
Valencia ist der Schauplatz des Treibens einer spanischen Leichenhändlerbande, die jetzt aufgeflogen ist.

Valencia ist der Schauplatz des Treibens einer spanischen Leichenhändlerbande, die jetzt aufgeflogen ist.

© Carlo Alleva / Amazing Aerial Agency / picture alliance

Valencia. Im spanischen Valencia wurde am Montag eine Leichenhändlerbande ausgehoben. Insgesamt wurden vier Personen eines lokalen Bestattungsinstituts von der Polizei vorläufig festgenommen.

Der Vorwurf: Sie sollen Papiere und Dokumente gefälscht haben, um in Krankenhäusern der spanischen Mittelmeermetropole an die Körper Verstorbener zu kommen. Die Leichen „verkauften“ sie danach zu Ausbildungs- und Studienzwecken an die medizinischen Fakultäten unterschiedlicher Universitäten Valencias weiter, erklärte eine Polizeisprecherin.

Um keinen Verdacht zu erregen, suchte die Leichenhändlerbande vor allem nach den Leichnamen alleinstehender Ausländer, aber auch von Obdachlosen oder Personen, die keine Angehörigen hatten. Danach fälschten sie Dokumente, Formulare und Spendererklärungen, um in den Kliniken und Krankenhäusern an die Leichen zu kommen und diese danach den Universitäten weiterzuvermitteln.

Noch unklar, wie Klinikdokumente gefälscht wurden

Noch ist aber unklar, wie sie sogar die Krankenhausdokumente fälschen konnten, um die Leichen überhaupt an die medizinischen Fakultäten weiterzuleiten. Die Ermittlungen laufen. Teilweise gelang es der Bande auch, todkranke Menschen in Alten- und Pflegeheimen zu täuschen und zum Unterschreiben von Spenderformularen zu überreden.

In einem konkreten Fall ermittelte die Polizei einen schwerkranken Mann, der nur drei Tage vor seinem Tod in einem Altenheim in Valencia eine angebliche Spende seines Körpers zu Forschungs- und Ausbildungszwecken genehmigte. Doch Untersuchungen ergaben, dass der Mann unter einer schweren kognitiven Krankheit litt und gar nicht über die geistigen Fähigkeiten verfügte, den Inhalt des Spenderdokumentes zu verstehen.

Dabei wurde die Spendergenehmigung für eine bestimmte medizinische Fakultät ausgestellt. Danach fand die Leichenhändlerbande aber anscheinend eine besser bezahlende Universitätsfakultät und fälschte erneut das sowieso unechte Dokument.

Pro Körper erhielt die kriminelle Bande rund 1.200 Euro. Die medizinischen Fakultäten kauften allerdings keine Körper für Lehre und Forschung. An Spaniens Universitäten ist die Körperspende altruistisch, unterliegt strengen Kontrollprotokollen und wird nicht bezahlt, heißt es auf Anfrage der Ärzte Zeitung von der medizinischen Fakultät der Universidad de Valencia (UV), die pro Jahr rund 40 bis 50 Leichen für Forschungs- und Studienzwecke erhält.

Kliniken zahlten nicht für die Leichen, sondern für deren Transport

Was jedoch bezahlt wird – und hier war das Geschäft für die Leichenhändlerbande – ist der Transport und die Einäscherung der Spenderleichen. Hierfür erhielt die Bande 1.200 Euro pro Körper.

Wie die Polizeiermittlungen ergaben, stellte das verdächtige Bestattungsunternehmen 2023 medizinischen Fakultäten elf individuelle Einäscherungen von Spenderkörpern in Rechnung. Doch anscheinend wurden unterschiedliche Körperteile der in den Fakultäten zerstückelten Leichen auf die Särge anderer Verstorbener verteilt, um nicht extra individuelle Einäscherungen vornehmen zu müssen.

Um wie viele Leichen es geht und welche Universitäten und Krankenhäuser in Valencia in den Leichenhändlerskandal involviert sind, ist noch nicht klar oder wurde nicht bekanntgegeben. Unterdessen stellten die drei valencianischen Universitäten mit medizinischen Fakultäten öffentlich klar, keinerlei Verbindungen zu der kriminellen Bande hatten noch wissen, ob sie überhaupt Opfer der verdächtigen Betrüger geworden sind und illegale Spenderkörper hatten. (mame)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter