Corona-Pandemie

Medizinethiker Nagel hält Impfpflicht ab 50 für problematisch

Eine Impfpflicht treibt die Gesellschaft auseinander, fürchtet der Medizinethiker Professor Eckhard Nagel. Gar nicht geht seiner Auffassung nach eine Begrenzung der Impfpflicht auf bestimmte Altersgruppen.

Veröffentlicht:
„Sollten klar und eindeutig jede Form der Altersdiskriminieruntg ausschließen“, sagt der Medizinethiker Professor Eckhard Nagel (Archivbild).

„Sollten klar und eindeutig jede Form der Altersdiskriminieruntg ausschließen“, sagt der Medizinethiker Professor Eckhard Nagel (Archivbild).

© Michaela Illian

Augsburg. Der Medizinethiker und Transplantationschirurg Professor Eckhard Nagel hält eine Impfpflicht ab 50 in mehrfacher Hinsicht für ethisch äußerst problematisch. „Wir sollten klar und eindeutig jede Form der Altersdiskriminierung ausschließen“, sagte das langjährige Ethikrats-Mitglied der „Augsburger Allgemeinen“ am Freitag.

„Mit begrenzten Ressourcen auf der Intensivstation zu argumentieren, ist zwar verständlich, aber höchstproblematisch“, betonte Nagel. „Hier sind wir im Umkehrschluss schnell bei Diskussionen, ab welchem Lebensalter bestimmte medizinische Leistungen noch erbracht werden sollen“, warnte er. „Auch das würde womöglich das Gesundheitswesen entlasten, ist aber aus ethischer Sicht zutiefst inakzeptabel.“

Nicht vermittelbar

„Es darf nicht sein, dass bei Erreichen eines bestimmten Alters eine Behandlung nicht mehr zur Verfügung gestellt wird“, sagte Nagel der 15 Jahre dem Deutschen Ethikrat und einem Vorläufer angehört hatte. „Und deshalb halte ich den Gedanken, dass man sich umgekehrt ab einem bestimmten Alter verpflichtend behandeln lassen muss, um Ressourcen zu schonen, für falsch“, betonte er.

„Solchen Modellen sollten wir auf keinen Fall folgen“, sagte Nagel. „Auch wenn es gut gemeint ist: Hier besteht die Gefahr eines fatalen Missverständnisses“, fügte er hinzu. „Mit Ausnahme der Volljährigkeit als gesetzlich festgelegter Zeitpunkt vollständiger Autonomie erscheint jede Altersgrenze irritierend.“ Die Impfpflicht für Erwachsene erst ab einem bestimmten Alter einzuführen halte er deshalb für „äußerst problematisch“.

Lesen sie auch

Die diskutierte Beratungspflicht für noch nicht Geimpfte, befürwortete Nagel dagegen ausdrücklich. „Eine Verpflichtung zum Beratungsgespräch ist eine klare Ansage, die der Staat machen kann“, betonte er. „Die Solidargemeinschaft kann erwarten, dass sich alle ernsthaft mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Denn es geht nicht nur um die Gefährdung des Lebens von einzelnen Menschen, sondern auch um die Gefährdung des sozialen Miteinanders.“ Hier sei im Zweifel fachlicher Rat sehr hilfreich.

Von Anfang an falsch kommuniziert

„Dieses Gespräch im Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient ist von ganz zentraler Bedeutung für jede medizinische Behandlung“, betonte der Bayreuther Medizinprofessor. „Deshalb haben wir uns in der Impfdebatte keinen Gefallen getan, als wir die Impfung zu einem kleinen Pieks heruntergeredet haben, den man noch nebenbei beim Einkaufen mitnehmen kann“, sagte Nagel.

„Impfen ist eine wichtige Schutzmaßnahme für die Gesundheit. Deshalb hätten wir heute eine ganz andere Ernsthaftigkeit, mit der sich die Menschen mit der Impfung auseinandersetzen, wenn wir von Anfang an das ärztliche Gespräch in den Mittelpunkt gestellt hätten“, betonte er. „Nur wenn wir eine gemeinsame Gesprächsebene finden, kommen wir als Gemeinschaft gestärkt aus dieser Krise“, so Nagel. „Ich befürchte, eine Impfpflicht treibt die Gesellschaft dagegen auseinander.“ (KNA)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 30.01.202212:23 Uhr

Kein Utilitarismus in der Impfdebatte!

Will man sich aus reinen Nützlichkeits-Erwägungen heraus für eine altersgekoppelte Impf- und Beratungs-Pflicht z.B. ab dem 50. Lebensjahr entscheiden, muss man sich Fragen gefallen lassen wie: Warum nicht ab einem bestimmten BMI, IQ, bio-psycho-sozialer Orientierung, warum nicht nur bei Diabetes mellitus, Antroposophie-Anhängerschaft, Querdenkertum und Staatsverdrossenheit?

Viel zu beliebig, willkürlich, stigmatisierend, ausgrenzend oder gar "rassistisch" ist diese vorläufige Liste. Sie stellt insbesondere die Beliebigkeit im gesellschaftlichen Diskurs dar, welcher nicht nur Abgeordnete des Deutschen Bundestages fröhnen.

Dem Medizinethiker und Transplantations-Chirurgen Professor Eckhard Nagel ist uneingeschränkt zuzustimmen. Lediglich die Volljährigkeit ist eine juristisch relevante Zäsur. Alle anderen "Wenns" und "Abers" zerfasern die Impfpflicht-Debatte bis zur Unkenntlichkeit. Sie wurde aber auch kommunikativ-inhaltlich sowohl wissenschaftlich als auch öffentlich äußerst dilettantisch geführt. Wo ist z.B. der Talkshow omni-präsenter und -potente Bundesgesundheitsminister in den Neien Medien vertreten?

Doch mittlerweile hege ich einen ganz anderen Verdacht: Politiker, Meinungs-, Debatten- und Entscheidungsträger, aber auch manche Wissenschaftler spielen bei notwendigen Impfentscheidungen auf Zeit. Sie hoffen insgeheim auf die "normative Kraft des Faktischen". Denn am 27.01.2022 meldete das RKI mit 203.136 Positiv-Tests auf SARS-CoV-2 einen Rekordwert. Die bundesweite 7-Tage-Inzidenz lag bei 1.017,4. Bei durchschnittlich jedem/r 409. Bürger/in dieses Landes wurde damit eine Sars-CoV-2-Infektion/COVID-19-Erkrankung festgestellt (ausgehend von 83 Mio Einwohnern und 203.136 positiv Getesteten). Das bedeutete grob gerechnet, noch 1 Jahr und 44 Tage, dann sind alle Menschen in Deutschland infiziert. Steigen die Infektionszahlen weiter an, geht es noch schneller mit der Herdenimmunität. Von Prävention dann keine Spur mehr.

MfG, Dr. med. T. G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?