Ärztlich assistierter Suizid

Medizinethikerin: „Freiverantwortliche Suizidvorhaben“ respektieren

Suizidhilfe und Prävention dürften nicht gegeneinander ausgespielt werden“, sagt die Medizinethikerin Bettina Schöne-Seifert.

Veröffentlicht:

Frankfurt am Main. Respekt vor „freiverantwortlichen Suizidvorhaben gen Ende des Lebens“ fordert die Medizinethikerin Bettina Schöne-Seifert. Daraus ergebe sich das Recht, „über sein eigenes Lebensende im Rahmen des Möglichen selbst zu entscheiden“, schreibt sie in einem Gastbeitrag in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Samstag). Suizidhilfe und Prävention dürften nicht gegeneinander ausgespielt werden.

Schöne-Seifert verwies auf die Einigkeit unter Fachleuten, „dass die meisten Selbsttötungsabsichten aus psychischen Störungen oder akuten Krisen resultieren“. In diesen Fällen gelte es, „auf Abhilfe zu setzen“, und hier gebe es „Handlungs-, Forschungs- und Finanzierungsbedarf“. Betroffene müssten rechtzeitig Unterstützung und Behandlung erhalten. Die Ermöglichung von Suizidhilfe sei „ein anderes komplementäres Ziel, das nicht mit Präventionserfolgen verrechnet werden kann“.

Entscheidung soll Anfang Juli fallen

Der Bundestag will Anfang Juli über eine Regelung zur Suizidbeihilfe entscheiden. Es liegen zwei Gesetzentwürfe vor. Ein liberaler ist stärker darauf angelegt, Suizid zu ermöglichen. Der andere stellt den Schutz vor Missbrauch in den Vordergrund. Ferner gibt es Anträge zum Ausbau der Suizidprävention.

Bundesweit gibt es jährlich rund 10.000 Suizide, dreimal so viele wie Verkehrstote. Experten warnen, dass nach einer Freigabe der geschäftlichen Suizidbeihilfe die Zahl der Selbsttötungen zunehmen werde. Die vorliegenden Gesetzesentwürfe verlören „aus dem Blick, dass es erstes Ziel sein muss, Selbsttötungen zu verhindern“, sagte der Suizidpräventions-Experte Stefan Hannen am Freitag der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).

Schöne-Seifert betont dagegen, Patientinnen und Patienten fänden keine ärztlichen Suizidhelfer und landeten bisweilen bei Sterbehilfeorganisationen, „nur um zu erfahren, wie teuer und überlastet dieser Weg ist, den ohnehin wohl die meisten Betroffenen eher meiden würden, wenn sie eine ärztliche Alternative hätten“. Mediziner seien unterdessen verunsichert und befürchteten Sanktionen: „Heute müssen Ärzte Helfen sein, um sich als Suizidhelfer zu erkennen zu geben“, kritisiert die Medizinethikerin. „Gegenwärtig können sich nur Privilegierte mit guten Vernetzungen und vertrauten Arztfreunden darauf verlassen, im Not- und Wunschfall ärztliche Suizidhilfe zu finden.“ (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Personalie

Professorin Eva Winkler neu im Ethikrat

Wie umgehen mit Anfragen nach Suizidassistenz?

Neues Forschungsnetzwerk befasst sich mit Beihilfe zum Suizid

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Heilmittelverordnung

Manuelle Lymphdrainage: Ärzte von der Zeitfrage befreit

Preisträger gekürt

Galenus-Preis und Charity Award: Das sind die diesjährigen Gewinner

Lesetipps
Preisträger und Gastgeber des Galenus-von-Pergamon-Preises 2024 auf der Bühne

© Marc-Steffen Unger

Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie

Galenus-Preis 2024: Camzyos® gewinnt in der Kategorie Specialist Care

Nahmen den Galenus-von-Pergamon-Preis für Ebvallo in der Kategorie Orphan Drugs entgegen (V.l.n.r.): Moderatorin Yve Fehring, vom Unternehmen Pierre Fabre Milena Daguati, Business and Operations Lead, Dr. Frank Reichenbach, Deputy Medical Director Oncology DACH, Dr. Kai Neckermann, Director Market Access & Public Affairs, sowie der Vorsitzende der Galenus-Jury Professor Erland Erdmann und Denis Nößler, Chefredakteur der Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Vorbehandelte EBV-positive PTLD

Galenus-Preis 2024: Ebvallo® gewinnt in der Kategorie Orphan Drugs