Ärzte im EU-Parlament

Mehr Europa wagen in der Gesundheitspolitik

Drei Mediziner im Europäischen Parlament fordern als Folge der COVID-19-Pandemie, der Gesundheit einen zentralen Rang in der Politik der Gemeinschaft einzuräumen.

Veröffentlicht:

Brüssel. Drei Ärzte im Europäischen Parlament haben auf Basis ihrer Erfahrungen in der Corona-Pandemie gefordert, der Gesundheitspolitik der EU einen größeren Stellenwert einzuräumen.

Der christdemokratische Abgeordnete Dr. Peter Liese sei ebenso wie der liberale Parlamentarier Chrysoula Zacharopoulou (Griechenland/Frankreich) und der Sozialist Manuel Pizarro (Portugal) vorübergehend in seinen Arztberuf zurückgekehrt, um im Falle von Engpässen in der Versorgung auszuhelfen.

In ihrem dreiseitigen Positionspapier beklagen die Abgeordneten, Gesundheitspolitik werde „oftmals als rein nationale Angelegenheit wahrgenommen. Das ist sie aber absolut nicht.“ Unter der früheren Kommission von Jean-Claude Juncker habe es nur einen konkreten gesundheitspolitischen Vorschlag gegeben – die einheitliche europäische Bewertung von Gesundheitstechnologien. Und dieser ausgerechnet stecke bislang in den Mühlen der Abstimmung zwischen EU-Parlament, Kommission und Regierungschefs fest.

Es hätten viele Menschen an COVID-19 sterben müssen, auch, „weil die Antwort auf die Corona-Pandemie am Anfang nicht koordiniert genug war“. Die drei Ärzte warnen davor, überstürzt Lockerungsschritte zu gehen, da eine zweite Welle der Pandemie sehr wahrscheinlich sei. „Wir sollten die Grenzen unseres Gesundheitssystems nicht austesten“, heißt es in dem Papier.

Mechanismus für künftige Gesundheitskrisen nötig

Nötig sei ein europäischer Mechanismus, um künftig besser auf Gesundheitskrisen vorbereitet zu sein. Dieser sollte dann den ersten Schritt hin zu einer „gemeinsamen und innovativen europäischen Gesundheitspolitik“ darstellen.

Die drei Abgeordneten verlangen, der neue Finanzrahmen für die Jahre 2021 bis 2027, den die EU-Kommission bald vorlegen wird, müsse sich stärker auf den Bereich Gesundheit konzentrieren. Vor diesem Hintergrund sei es falsch gewesen, das Gesundheitsaktionsprogramm mit dem Europäischen Sozialfonds (ESF) zusammenzulegen.

Das Programm hat eine Laufzeit von sieben Jahren mit einem Gesamtfördervolumen von 449 Millionen Euro. Diese Fehlentscheidung müsse „unverzüglich rückgängig gemacht werden“. Denn Europa brauche ein „eigenständiges und finanziell gut ausgestattetes Gesundheitsaktionsprogramm“.

Die personelle Ausstattung beim Europäischen Zentrum für Seuchenbekämpfung (ECDC) und bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) wollen die Parlamentarier „dringend verstärkt“ sehen. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung