Entwicklungsorganisationen

Mehr Geld zur Malariabekämpfung gefordert

Jede Minute sterbe ein Kind an Malaria, mahnt das internationale Finanzierungsbündnis „The Global Fund“ anlässlich des Welt-Malaria-Tages am 25. April.

Veröffentlicht:

Genf/Berlin. Anlässlich des Welt-Malaria-Tages (25. April) haben Entwicklungsorganisationen mehr Engagement zur Bekämpfung von Malaria angemahnt. Die Zahl an Malariaerkrankungen und Todesfällen nehme durch die verzögerte Bereitstellung von Finanzmitteln, mangelnde Fortschritte bei der Bekämpfung der Infektionskrankheit sowie den Auswirkungen der Corona-Pandemie wieder zu, teilte das internationale Finanzierungsbündnis „The Global Fund“ am Freitag in Genf mit. Jede Minute sterbe ein Kind an Malaria.

Durch den Klimawandel und globale Verkehrsströme wachse außerdem das Risiko, dass die malariaübertragenden Moskitos in Gebiete gelangen, die bisher nicht von der Krankheit betroffen waren, erklärte der Globale Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria weiter. Die Organisation forderte von der internationalen Gemeinschaft mehr finanzielle Unterstützung. Insgesamt vier Milliarden US-Dollar möchte der Fonds nach eigenen Angaben in den kommenden drei Jahren für die Bekämpfung von Malaria bereit stellen.

Das Ziel: Malaria bis 2030 zu beenden

Zudem forderte die Entwicklungsorganisation „One“ die Bundesregierung auf, ihren Beitrag für den Globalen Fonds zu erhöhen. Die Bekämpfung der COVID-19 Pandemie dürfe nicht dazu führen, dass Krankheiten wie Malaria, Tuberkulose oder HIV/Aids wieder zunähmen, erklärte die Organisation am Freitag in Berlin. „One“ setzt sich für das Ende extremer Armut und vermeidbarer Krankheiten bis 2030 ein.

Der Global Fund ist eine Finanzierungsorganisation, mit der Aids, Tuberkulose und Malaria in mehr als 100 Ländern bekämpft werden soll – überwiegend in Entwicklungsländern. Das Bündnis investiert jährlich nach eigenen Angaben mehr als vier Milliarden US-Dollar gegen die tödlichsten Infektionskrankheiten. Der Fonds arbeitet mit Regierungen, Zivilgesellschaft, Betroffenen sowie dem Privatsektor zusammen. Ziel sei es, Malaria bis 2030 zu beenden. (KNA)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?