Bundesrat

Mehr Teilhabe für Menschen mit Beeinträchtigungen – eine Lücke bleibt

Das neue Gesetz bringt für Menschen mit Beeinträchtigungen Erleichterungen im Detail – etwa beim Führen von Assistenzhunden. Ein wichtiger Punkt für den Klinikaufenthalt bleibt dagegen ungeregelt.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Assistenzhunde, hier ein Golden Retriever, können Menschen mit Beeinträchtigungen im Alltag eine wichtige Hilfe sein.

Assistenzhunde, hier ein Golden Retriever, können Menschen mit Beeinträchtigungen im Alltag eine wichtige Hilfe sein.

© Franziska Gabbert / dpa Themendienst / picture alliance

Berlin. Der Bundesrat hat am Freitag dem Teilhabestärkungsgesetz zugestimmt, das Teilhabechancen für Menschen mit Beeinträchtigungen in deren Alltag und Arbeitsleben verbessern soll. Im April hatte bereits der Bundestag diese Neuregelung verabschiedet.

Das Gesetz sieht vor, dass Assistenzhunde – wie bisher schon Blindenführhunde – in öffentlichen und privaten Einrichtungen mitgeführt werden dürfen – also auch in Arztpraxen. Dies gilt auch dann, wenn Hunde dort sonst verboten sind. Assistenzhunde sind, anders als Blindenführhunde, allerdings bisher nicht als Hilfsmittel zur Sicherung des Erfolgs der Krankenbehandlung anerkannt.

Neu gefasst werden zudem Kriterien für die Berechtigung zur Eingliederungshilfe bei Menschen mit Behinderungen. Dabei werden digitale Gesundheitsanwendungen neu in den Leistungskatalog zur medizinischen Rehabilitation im SGB IX aufgenommen.

Finanzierung ist ungeklärt

Unzufrieden zeigt sich die Länderkammer damit, dass für die Begleitung von Menschen mit Behinderungen im Krankenhaus nach wie vor die Finanzierungsverantwortung ungeklärt ist. In einer Entschließung fordert der Bundesrat die Bundesregierung auf, noch in dieser Legislatur die Klärung der Kostenübernahme für Assistenzkräfte im Krankenhaus oder bei Reha-Maßnahmen zu klären.

Eine Konkretisierung in den Sozialbüchern sei „erforderlich notwendig“, mahnt die Länderkammer und verweist dazu auch auf entsprechende Empfehlungen des Petitionsausschusses.

Allerdings hatte der Bundestag anlässlich der Verabschiedung des Gesetzes in einer Entschließung selbst eine rasche Lösung in dieser Frage gefordert. Man sehe sich hier einig mit dem Behindertenbeauftragten, der Patientenbeauftragten und dem Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung, erklärte der Bundestag Anfang Mai.

Menschen mit kognitiven oder mehrfachen Beeinträchtigungen seien bei Krankenhausbehandlungen auf die Begleitung durch eine vertraute Bezugsperson angewiesen.

Gesetz tritt überwiegend 2022 in Kraft

Fehle diese Begleitperson, könnten für die Betroffenen, insbesondere wenn sie nicht mit Worten kommunizieren können, „belastende Situationen“ entstehen. „Die ungeklärte Finanzierungsverantwortung darf nicht dazu führen, dass notwendige Krankenhausbehandlungen unterbleiben“, so der Bundestag.

Das Teilhabestärkungsgesetz soll in den meisten Punkten Anfang 2022 in Kraft treten, einige Regelungen auch schon früher. (fst)

Weitere Bundesratsbeschlüsse:
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung