Kommentar zu Merkels Besprechung mit Städten

Merkel gibt den Kommunen Rückendeckung

Die zweite Corona-Welle wird wieder zu Alltagsbeschränkungen führen. Die Kanzlerin stellt sich vor die Kommunen.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Auch wenn es noch nicht offizielle Sprachregelung ist: Die zweite Welle an Infektionen mit dem neuartigen Corona-Virus SARS-CoV-2 ist da. Das belegen auch die Aktivitäten der Kanzlerin. Erstmals hat sie mit gleich elf Oberhäuptern großer Städte die Konsequenzen des neuerlichen Anstiegs der Infektionszahlen beraten. Denn, auch das haben wir in den vergangenen Tagen mehrfach gehört: Der Kampf gegen Corona wird in den Metropolen entschieden.

Mit der Schaltkonferenz am Freitag hat die Kanzlerin die politische Position der Stadtverwaltungen gestärkt. Kommt es zu schärferen Einschränkungen von Partys in Parks, zu Verboten von Hochzeiten mit hunderten von Gästen, zu Sperrstunden und Alkoholverboten, ganz allgemein zu unbequemen Maßnahmen, können die Stadtverwaltungen nun auf die Rückendeckung der Kanzlerin verweisen.

Der Bund hat einen Fuß in der Tür

Mit dem vier Milliarden Euro schweren Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst hat der Bund im Prinzip bereits mehr als einen Fuß in die Tür der öffentlichen Gesundheitsvorsorge gesetzt. Darüber sollten die Länder eigentlich Aufsicht ausüben, was aber wie die Investitionstätigkeit in den Krankenhäusern in den vergangenen Jahrzehnten sträflich vernachlässigt worden ist.

Vom Vorwurf des Versagens freigesprochen werden dürfen die Kommunen deshalb nicht. Ganz offenbar haben sie keinen Plan und müssen nun das Subsidiaritätsprinzip voll greifen lassen. Seit 1995 haben allein etwa 1250 Ärzte die Gesundheitsämter verlassen. Von den verbliebenen rund 2500 Ärzten waren bereits 2014 knapp 85 Prozent älter als 50 Jahre. Warum ist das eigentlich so? Da wirken doch keine Naturgesetze.

Es wäre jetzt ein guter Zeitpunkt für die Länder und Kommunen, die Erfahrungen mit der Corona-Pandemie aufzuarbeiten und sich für die Zukunft schlagkräftiger aufzustellen.

Schreiben Sie dem Autor: anno.fricke@springer.com

Lesen Sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung