Impfkampagne in den Ländern

Mit dem Shuttle von der Schule ins Corona-Impfzentrum

Beim Familienausflug nebenbei impfen lassen? Nach der STIKO-Empfehlung, Kinder ab 12 Jahren gegen Corona zu impfen, planen die Länder Aktionen, die sich speziell an diese Altersgruppe richten.

Veröffentlicht:
Impfaktion: Sachsen bot jedem, der sich mit dem Impfstoff von BioNTech impfen ließ, im Anschluss eine kostenlose Bratwurst an.

Nach der STIKO-Empfehlung, Kinder ab 12 Jahren gegen COVID zu impfen, planen die Länder verschiedene Impfaktionen. Sachsen war bereits frühzeitig kreativ. An zwei Tagen bot eine sächsische Stadt beispielsweise jedem, der sich mit dem Impfstoff von BioNTech impfen ließ, im Anschluss eine kostenlose Bratwurst an.

© Hendrik Schmidt / picture alliance

Berlin. Nach der Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Corona-Impfung von Kindern und Jugendlichen ab zwölf sind in mehreren Bundesländern spezielle Impfaktionen für diese Altersgruppe angelaufen – oder in Planung. So werden unter anderem mobile Impfteams an Schulen geschickt, zudem sind „Familienimpftage“ in Impfzentren, Freizeiteinrichtungen oder Tierparks geplant, und es werden spezielle Impfstraßen für Kinder und Jugendliche in Impfzentren eingerichtet.

Möglich ist die Impfung für Kinder ab zwölf schon seit Mai, seit der entsprechenden Zulassung des Impfstoffs von BioNTech durch die EU-Arzneimittelbehörde EMA. Inzwischen ist auch das Präparat von Moderna für diese Altersgruppe zugelassen.

Laut Robert Koch-Institut ist rund jeder Vierte zwölf- bis 17-Jährige bereits einmal geimpft (Stand 16. August: 24,6 Prozent). Vollständig geimpft sind 15,5 Prozent. Die allgemeine Empfehlung der STIKO für die Impfung dieser Altersgruppe dürfte für einen Nachfrageschub sorgen. Ein Überblick über die Pläne in einigen Ländern: (dpa)

Baden-Württemberg hatte schon im Juli Impfaktionen für Schüler und Eltern an mehreren Wochenenden im August in den Impfzentren angekündigt. Zudem soll es bis Ende September mehr als 200 Impfaktionen etwa in Baumärkten und Stadtteilen, aber auch in Schulen geben. Ob weitere spezielle Aktionen für 12- bis 17-Jährige nach dem Schulstart im September notwendig sind, wird laut Gesundheitsministerium geprüft.

Bayern plant derzeit keine groß angelegten Impfaktionen an den Schulen. „Impfen ist eine individuelle Entscheidung und keine Voraussetzung für den Schulbesuch.“ Impfungen fänden grundsätzlich in den Impfzentren und in Hausarztpraxen statt, hieß es aus dem Kultusministerium. In Einzelfällen könne es aber auch zu Impfaktionen an Schulen kommen, wenn Kommunen, Schulen und Impfzentren dies wünschten und untereinander koordinierten.

Berlin setzt bei der Impfung von Kindern und Jugendlichen vor allem auf die Impfzentren und Arztpraxen. Impfaktionen an Schulen mit mobilen Teams gab und gibt es nur an Oberstufenzentren, in denen ältere Schüler berufsorientiert lernen. Mobile Impfteams auch an anderen Schulen sind bislang nicht geplant. Eine Idee ist, ältere Schüler von weiterführenden Schulen per Shuttle von der Schule ins Impfzentrum zu fahren. Um von den Vorteilen der Impfung zu überzeugen, hatte Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) einen Brief an 180 .000 Schüler geschickt – noch vor der STIKO-Empfehlung. Die Aktion kam nicht bei allen Eltern gut an.

Bremen plant nach Angaben aus der Gesundheitsverwaltung derzeit nicht mit mobilen Impfteams an Schulen. Es soll aber Elternbriefe und Informationsveranstaltungen an den Schulen geben. Im Impfzentrum Bremen sei eine separate Impfstraße eingerichtet worden, die sich explizit an 12- bis 15-Jährige richtet. Dort sind Kinder- und Jugendärzte im Einsatz. Das Angebot werde gut angenommen, hieß es. Alle Kinder- und Jugendlichen ab 12 Jahren seien per Post darüber informiert worden.

Hamburg soll es „weitere Impfangebote an den 59 Stadtteilschulen und 63 Gymnasien für die rund 100 .000 Schülerinnen und Schüler über 12 Jahren“ geben, hatte die Schulbehörde zum Wochenbeginn angekündigt. Bislang gab es an Berufsschulen schon Impfungen für über 16-Jährige.

Mecklenburg-Vorpommern haben am Dienstag mobile Teams mit Impfungen an Schulen begonnen. Das Angebot richtet sich zunächst nur an Schüler und Schülerinnen ab 16, weil bei ihnen die schriftliche Einwilligung der Eltern genügt. Im Impfzentrum der Landeshauptstadt Schwerin können Schüler am Mittwoch und Donnerstag ohne Anmeldung zur Impfung kommen.

Niedersachsen hat für die Zeit direkt nach den Ferien Anfang September eine Impfaktion angekündigt. Mit den Impfzentren plane man aktuell „ein ganz gezieltes Angebot“, hieß es aus dem Corona-Krisenstab in Hannover. Es gehe um Impfungen für Azubis, Schülerinnen und Schüler im Impfzentrum, aber auch in großen Schulzentren, sofern die Schulen „im Rahmen ihres Hausrechts dafür Räumlichkeiten zur Verfügung stellen“. Die konkreten Pläne sollen spätestens ab Donnerstag im Internet veröffentlicht werden.

Sachsen gab es bereits spezielle Angebote für Familien durch mobile Impfteams, etwa vor Vergnügungsparks – die sächsische Impfkommission hatte die Impfung ab 12 schon seit 1. August empfohlen. Zudem gibt es „Familienimpftage“ in den Impfzentren und in Freizeitzentren und Tierparks sind weitere Aktionen geplant. Zuständig ist das DRK. „Wir begrüßen jede kreative Impfaktion – gerade auch für Familien, die dort Impfungen anbietet, wo die Menschen sind“, hieß es aus dem zuständigen Sozialministerium in Dresden.

Sachsen-Anhalt hat bereits Ende Juli Sonder-Impfaktionen für Kinder und Jugendliche in den Impfzentren ermöglicht. Spezielle Impftage gibt es beispielsweise im Impfzentrum Magdeburg.

Schleswig-Holstein beginnen an diesem Donnerstag Impfungen an den Schulen. Dafür mussten sich Schüler vorher anmelden. Mehr als 10 .500 Anmeldungen liegen vor. An Berufsschulen gab es bereits Impfaktionen.

Thüringen kündigte an, sein Impfangebot für Kinder ab zwölf zu verbreitern. Der Schwerpunkt soll weiterhin in Arztpraxen und Impfzentren liegen, der Einsatz mobiler Teams an den Schulen sei aber denkbar, hieß es auf Anfrage aus dem Gesundheitsministerium.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung