Modellprojekt zur poststationären Pflege startet 2010

Veröffentlicht:

BREMEN (cben). Die ambulante Versorgungslücke, etwa das Fehlen von Behandlungspflege nach einem Klinikaufenthalt, kann gefüllt werden. Die Bremer Initiative ambulante Versorgungslücken (AVL) wird dazu von der AOK Bremen/Bremerhaven unterstützt. Die Kasse will ein Pilotprojekt starten. Zwei Bremer Krankenhäuser werden dabei als Modell-Kliniken dienen. "Wir denken an das Diako-Krankenhaus und an das Klinikum Nord", sagte Elsbeth Rütten vom AVL der "Ärzte Zeitung".

Die AOK will ermitteln, "wie viele Menschen von der ambulanten Versorgungslücke betroffen sind", sagte Jörn Hons, Sprecher der AOK Bremen/Bremerhaven. Das Bremer Vorhaben soll in der ersten Jahreshälfte 2010 beginnen.

Dr. Hans-Georg Güse vom AVL verwies bei einer Fachtagung darauf, wie notwendig diese Versorgung sei: "Bei 60 abgelehnten Anträgen zur poststationären Versorgung zeigte sich, dass vor allem Patienten zwischen 50 und 60, sowie Patienten über 70 Jahre Hilfe benötigen", sagte Güse. "Besonders betroffen sind Patienten der Unfallchirurgie, und zwar vor allem bei der Hausarbeit." Nach seinen Angaben könnte die poststationäre Unterstützung dazu beitragen die stationäre Pflege zu vermeiden oder Wiederaufnahmen ins Krankenhaus zu reduzieren.

Professor Gerd Glaeske vom Bremer Zentrum für Sozialpolitik (ZeS) sagte, Kassen sollten in einer Gesellschaft des längeren Lebens ein "großes Interesse daran entwickeln, wissen zu wollen, ob und wie viele ihrer Versicherten in einer Finanzierungslücke landen!" Eine Petition des Vereins "Häusliche Krankenpflege - Ambulante Nachsorge" ist inzwischen von rund 25000 Menschen unterschrieben worden, hieß es.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wichtiger Schritt für die Pflege

Pflegekammer NRW verabschiedet Berufsordnung

Ergebnisse einer Umfrage in vier EU-Ländern

Studie: Ansehen von Ärztinnen und Ärzten ist ungebrochen hoch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer