Müller: Arzneikonzept von KBV und ABDA soll ins Gesetz

KIEL (HL). Die KBV wird sich gemeinsam mit der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) dafür einsetzen, das von den beiden Organisationen entwickelte Konzept zur Arzneimittelversorgung in das geplante Versorgungsgesetz zu übernehmen.

Veröffentlicht:

Dieses Konzept enthält mehrere Module: Zentral ist das gemeinsame Medikations-Management von Arzt und Apotheker für chronisch kranke multimorbide Patienten mit Polymedikation. Voraussetzung: Der Patient muss mindestens ein Jahr einen Apotheker seiner Wahl bestimmen.

Der Apotheker erfasst dabei die Gesamtmedikation einschließlich Selbstmedikation, prüft potenzielle Neben- und Wechselwirkungen sowie Kontraindikationen und führt Beratungsgespräche.

Die Erwartung: Steigerung der Compliance und Verminderung unerwünschter Wirkungen. Allein darin sehen KBV und ABDA ein jährliches Sparpotenzial von 1,8 Milliarden Euro. Ergänzt wird das Konzept von einer Medikationsliste und einer konsequenten Verordnung nur der Wirkstoffe. Als Folge soll die Richtgrößenprüfung entfallen.

Erleichterungen fordert KBV-Vize Dr. Carl-Heinz Müller auch für Heilmittelverordnungen: Vor allem für Patienten mit schweren Schädigungen und schweren chronischen Krankheiten müsse ein barrierefreier Zugang garantiert sein. Genehmigungsvorbehalte und Regressbedrohungen müssten entfallen.

Heilmittelvereinbarungen sollten vorrangig an Versorgungszielen ausgerichtet sein. Auf der Basis von Erfahrungen in Modellregionen solle auch eine Allgemeine Ambulante Palliativmedizinische Versorgung implementiert werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?