Kommentar zum GBA-Qualitätsreport

Muss ein Arzt das lesen?

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Knapp 300 eng bedruckte Seiten, jede Menge umfassender Statistiken und Grafiken - der nunmehr vom Bundesausschuss beschlossene Qualitätsreport 2013 ist alles andere als eine anregende Wochenendlektüre.

Frage also: Müssen Ärzte, die ihre Patienten ins Krankenhaus einweisen, diesen Report lesen? Die Antwort ist eindeutig: eine Pflichtlektüre ist der Report gewiss nicht.

Denn er bietet weder niedergelassenen Ärzten noch ihren Patienten eine konkrete Entscheidungshilfe dafür, in welchen Leistungsbereichen ein konkretes Krankenhaus Qualitätsprobleme hat oder eben auch überdurchschnittlich gut ist. Sofern Krankenhäuser nicht freiwillig solche Qualitätsberichte standortbezogen vorlegen, ist der einweisende Arzt auf seine persönliche Erfahrung oder den sogenannten guten Ruf einer Klinik angewiesen. Das ist niedrigstes Evidenzniveau.

Dennoch hat der Report seinen Wert. Mit der Entwicklung von Qualitätsindikatoren und somit als Instrument der Qualitätssicherung in den Krankenhäusern selbst. Denn Bestandteil des Verfahrens ist ein strukturierter Dialog mit jenen Häusern, die Qualitätsmängel zeigen. Am Ende sollte dies allerdings auch der Öffentlichkeit transparent werden. Und das wird Aufgabe des neuen Qualitäts-Instituts sein.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung